Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Braunschweig hat Geschäftsanteile an ITEBO erworben.

Braunschweig/ITEBOStrategische Partnerschaft besiegelt

[29.07.2016] Die Stadt Braunschweig hat Geschäftsanteile an IT-Dienstleister ITEBO erworben. Gemeinsam wollen die Kooperationspartner die IT-Anforderungen der Stadt besser bewältigen. mehr...

Weitere Meldungen

Via App wird der mobile Parkscheinkauf noch einfacher.

Magdeburg: App erleichtert Parkscheinkauf

[28.07.2016] Das Handy-Parken kommt in Magdeburg gut an: Seit dem Start im Herbst 2013 steigen die Nutzerzahlen kontinuierlich. Mit einer neuen App soll der mobile Parkscheinkauf nun noch einfacher werden. mehr...

Prototyp eines Antragsportals.

E-Formulare: Die Transaktionsmaschine

[28.07.2016] Ziel einer modernen digitalen Verwaltung ist die vollständige medienbruchfreie Abwicklung eines Antrags bei hohem Bedienkomfort. Doch wie werden aus Web-Formularen schnelle Transaktionen? Und wie werden diese in Serviceportale integriert? mehr...

Veranstaltung: Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt

[28.07.2016] Am 25. August findet in Halle (Saale) die zweite Digitalisierungskonferenz Sachsen-Anhalt statt. Zentrales Thema ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung. mehr...

IT-Sicherheit: Hunderegister geprüft

[28.07.2016] Wie es um die IT-Sicherheit des Hunderegisters Niedersachsen bestellt ist, hat das Unternehmen GovConnect getestet. Die externen Prüfer attestieren der Applikation ein gutes Gesamtergebnis. mehr...

Münsterland: Innovationspaket für Kommunen

[28.07.2016] Über einen speziellen Rahmenvertrag mit Anbieter ab-data konnten die Mitgliedskommunen des Zweckverbands KAAW in den vergangenen Monaten innovative Lösungen für das Finanzwesen erwerben. Davon haben die Kommunen im Münsterland regen Gebrauch gemacht. mehr...

Flensburg: Sperrmüllabholung mit einem Klick

[28.07.2016] Das Technische Betriebszentrum Flensburg hat eine neue Website. Nachgefragte Services, wie der Antrag auf Sperrmüllabholung, sind jetzt mit einem Klick über die Startseite zu erreichen. mehr...

Open Government Partnership: Arbeitsplan für Deutschland

[27.07.2016] Der Arbeitskreis für einen Beitritt Deutschlands zur Open Government Partnership hat einen Entwurf für einen nationalen Arbeitsplan vorgelegt. Der Beitritt sei notwendig, um der Verantwortung für ein transparentes, effizientes und bürgernahes Regierungshandeln national wie international gerecht werden zu können. mehr...

Künftig in der Gießener Innenstadt nicht nur schwätzen (Die drei Schwätzer

Stadtwerke Gießen: City-WLAN ist ein Erfolg

[27.07.2016] Schon bald geht das Gießener City-WLAN in den Regelbetrieb über. Kunden der Stadtwerke Gießen können dann an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr kostenlos surfen. mehr...

Michael Fränkle (l.) und Florian Bieberbach läuten die zweite Stufe des Breitband-Ausbaus in München ein.

Stadtwerke München: Glasfaserausbau jenseits des Rings

[27.07.2016] Die Stadtwerke München haben die zweite Stufe des Breitband-Ausbaus gestartet. Die Zielgebiete befinden sich diesmal außerhalb des Mittleren Rings. mehr...

Rheinisch-Bergischer Kreis ist Pilotanwender für das neue Jagdscheinmodul von Citkomm.

Rheinisch-Bergischer Kreis: Mit citkoOutdoor auf der Jagd

[27.07.2016] In der Jagdverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises kommt seit Kurzem die Lösung citkoOutdoor zum Einsatz. Die Kommune hatte den IT-Dienstleister Citkomm zuvor als Pilotanwender bei der Entwicklung des neuen Jagdscheinmoduls unterstützt. mehr...

Andreas Grüber ist der neue Sales Director im CeBIT-Team für den Bereich Public Sector Parc.

CeBIT: Neuer Ansprechpartner für Public Sector

[27.07.2016] Andreas Grüber ist der neue Ansprechpartner für den Public Sector Parc der CeBIT. Grüber hat bereits am Ausbau zahlreicher Messen im In- und Ausland mitgewirkt. mehr...

Die Digitalisierung erfordert eine elektronische Vollstreckungsakte.

Vollstreckung: Digital und mobil

[26.07.2016] Die fortschreitende Digitalisierung erfordert auch eine elektronische Vollstreckungsakte. Eine entsprechende Lösung hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe gemeinsam mit seinen Anwendern umgesetzt. mehr...

DZBW: Fahrerlaubnis europaweit abfragen

[26.07.2016] Mit der neuen Version ihrer Fahrerlaubnis-Software bietet die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) nicht nur neue Schnittstellen an. Nutzer können mit der Lösung auch europaweit Fahrerlaubnisdaten abfragen. mehr...

Der Odenwaldkreis präsentiert nun auch größere Volksfeste oder Veranstaltungen auf einer interaktiven Karte im Bürger-GIS.

Odenwaldkreis: Festliches im Bürger-GIS

[26.07.2016] Über Volksfeste oder andere Veranstaltungen im Odenwaldkreis können sich die Bürger nun vorab im Geo-Informationssystem der Kommune ein Bild machen. mehr...

1 751 752 753 754 755 1.357