Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MACHAnwender verbessern Lösungen

[24.06.2016] Beim Anwenderkongress der Firma MACH ging es unter anderem um die Themen E-Rechnung, E-Vergabe und E-Akte. mehr...

Berlin will zur digitalen Hautstadt werden.

BerlinAuf dem Weg zur Digitalen Hauptstadt

[24.06.2016] Der Berliner Senat hat einen Bericht zur Digitalisierung beschlossen. Dieser gibt einen ressortübergreifenden Überblick, mit welchen Strategien, Strukturen und Maßnahmen der Senat Berlin zur digitalen Hauptstadt weiterentwickeln will. mehr...

E-Government-WettbewerbBMI stellt bestes Digitalisierungsprojekt

[24.06.2016] Als bestes Digitalisierungsprojekt wurde beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco das Projekt „Digitalisierung des Asylverfahrens“ des Bundesinnenministeriums ausgezeichnet. mehr...

Swen Möser

DormagenDigitale Hilfe für Flüchtlinge

[24.06.2016] Die nordrhein-westfälische Stadt Dormagen setzt auf die Smartphone-App Integreat, um geflüchteten Menschen alle wesentlichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Interview berichtet Swen Möser, stellvertretender Leiter der Pressestelle, über die ersten Erfahrungen. mehr...

Passende Räume für Veranstaltungen können in Tübingen nun online gefunden werden.

TübingenRaumdatenbank für Kunst und Kultur

[24.06.2016] Über die neue Raumdatenbank für Kunst und Kultur der Stadt Tübingen können Interessierte online den passenden Ort für kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten finden. mehr...

E-Government-WettbewerbSächsische Innovationskommune siegt

[24.06.2016] Als bestes Kooperationsprojekt konnte sich beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco der Freistaat Sachsen mit der Innovationskommune Brandis durchsetzen. mehr...

Weitere Meldungen

Fulda sammelte unter anderem online Ideen für eine jugendfreundlichere Stadt.

Fulda: Jugend digital beteiligt

[23.06.2016] Am Jugenddialog der Stadt Fulda haben sich zahlreiche Jugendliche mit ihren Ideen beteiligt. Die Verantwortlichen ziehen daher eine durchweg positive Bilanz des Projekts, das mithilfe eines neuen digitalen Konzepts umgesetzt wurde. mehr...

Open Data: Policy Compass zeigt Zusammenhänge

[23.06.2016] Das Projekt Policy Compass des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist jetzt online gegangen. Die Plattform soll es ermöglichen, anhand von offenen Daten die Auswirkungen politischer Entscheidungen zu beleuchten und neue Zusammenhänge herzustellen. mehr...

Preisverleihung auf dem Zukunftskongress: Fünf Sieger in vier Kategorien gab es beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco.

E-Government-Wettbewerb: Siegerprojekte ausgezeichnet

[23.06.2016] Fünf Sieger in vier Kategorien gab es beim diesjährigen E-Government-Wettbewerb von BearingPoint und Cisco. mehr...

Univention: Software für Schweizer Schulen

[23.06.2016] Alle Bildungseinrichtungen in der Schweiz haben künftig kostengünstigen Zugriff auf die Open-Source-Lösungen von Univention. Möglich macht das ein Rahmenvertrag des Anbieters mit dem Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur (educa.ch). mehr...

ÖFIT: Digitale Governance in der Diskussion

[22.06.2016] Hinsichtlich der Rolle des Staates in der Digitalisierung sind nach Ansicht des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) noch Fragen offen. Um einen grundlegenden Diskurs hierüber anzustoßen, hat das ÖFIT jetzt das Diskussionspapier „Digitale Governance“ veröffentlicht. mehr...

NEGZ und ISPRAT verkünden Zusammenschluss.

ISPRAT/NEGZ: Gemeinsam mit mehr Schlagkraft

[22.06.2016] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum und der Verein für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie (ISPRAT) haben sich partnerschaftlich als neues NEGZ zusammengeschlossen. mehr...

Mit dem neuen Online-Service kann Edelgard Festring von der Urkundenstelle des Münsteraner Standesamts Dokumente schneller vorbereiten.

Münster: Mit Online-Termin zum Standesamt

[22.06.2016] Einen neuen Online-Service bietet die Urkundenstelle des Standesamts in Münster. Termine können nun vorab im Internet vereinbart werden. Das soll Warte- und Bearbeitungszeit sparen. mehr...

Citkomm: Zufrieden mit 2015

[22.06.2016] Im vergangenen Jahr hat der kommunale IT-Dienstleister Citkomm zwei Umzüge erfolgreich bewältigt. Auch in finanzieller Hinsicht ist das Unternehmen zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2015. mehr...

Modellkommune E-Government: Abschluss im September

[21.06.2016] Vor zwei Jahren startete das Projekt „Modellkommune E-Government“. Im September endet das Vorhaben, die Erfahrungen der acht Kommunen werden auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. mehr...

1 758 759 760 761 762 1.357