Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[16.06.2016] Muss sich Föderalismus im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung neu formieren? Diese Frage leitet den Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der die Spitzen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenbringt. mehr...
[16.06.2016] Einen neuen Service für öffentliche Auftraggeber stellt das Unternehmen cosinex jetzt zur Verfügung. Unter fristenrechner.de können nach Maßgabe des neuen Vergaberechts Fristen und Termine in Vergabeverfahren ermittelt werden. mehr...
[15.06.2016] Anfang Juni ist im Kreis Diepholz der offizielle Startschuss für das Virtuelle Bauamt gefallen. Bauanträge können seitdem papierlos gestellt werden. Das soll Verfahren beschleunigen und Kosten reduzieren. mehr...
[15.06.2016] Ein Gesetz über die Grundsätze von Funktional- und Verwaltungsreformen hat das Thüringer Kabinett verabschiedet. Um größtmögliche Bürgernähe sowie eine bestmögliche Kosteneffizienz der öffentlichen Dienstleistungen sicherzustellen, sollen Kommunalverwaltungen auf dem Gebiet des E-Governments eng zusammenarbeiten. mehr...
[15.06.2016] Ohne Haftungsrisiko können Städte ihren Bürgern kostenfreien Internet-Zugang gewähren. Dafür bietet das Unternehmen Deutsche Telekom ein speziell auf die öffentliche Hand zugeschnittenes Produktpaket an. mehr...
[15.06.2016] Die elektronische Kommunikation und der Datenaustausch im Vergabeverfahren sollen zur Regel werden. Das sehen die neuen EU-Vergaberichtlinien vor, die jetzt in nationales Recht umgesetzt werden. Nicht zuletzt die Kommunen müssen ihre Verfahren anpassen. mehr...
[15.06.2016] Die Dächer aller 13 Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf sind jetzt flächendeckend in einem Solarkataster erfasst. Dieses gibt Auskunft darüber, inwieweit die Bedeckungen für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet sind. mehr...
[15.06.2016] Ein neues Gutachten hat der Nationale Normenkontrollrat veröffentlicht. Es soll zeigen, wie ein E-Government-Pakt Deutschland zwischen Bund, Ländern und Kommunen aussehen könnte. Nicht zuletzt wird ein verbindlicher digitaler Servicestandard empfohlen. mehr...
[14.06.2016] In den Kreisen Göttingen und Osterode am Harz sollen nahezu alle Haushalte bis zum Jahr 2018 Zugang zum schnellen Internet erhalten. Ob ein eigenes Netz aufgebaut wird oder der Ausbau durch ein Unternehmen erfolgt, wollen die Kommunen noch entscheiden. mehr...
[14.06.2016] Über die so genannte mCLOUD von Anbieter init stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) seinen Datenschatz in maschinenlesbarer Form zur Verfügung. mehr...
[14.06.2016] In Rheinland-Pfalz nutzen bereits mehr als 125.000 registrierte Nutzer die App KATWARN, um sich über Gefahrensituationen wie Unwetter oder Hochwasser zu informieren. mehr...
[14.06.2016] Mit Little Bird hat die Modellkommune Düren ihr E-Government-Angebot auf zehn Online-Dienste erweitert. Eltern können ihr Kind nun leichter in einer Kita anmelden. Die Verwaltung profitiert von einer besseren Übersicht über Angebot und Nachfrage. mehr...
[14.06.2016] Städte und Gemeinden sollten den Aufbau offener WLAN-Netze unterstützen. Das empfiehlt der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit Blick auf die Aufhebung der Störerhaftung. mehr...
[14.06.2016] Die Stadtwerke Plauen steigen mit der Verlegung einer Glasfaserinfrastruktur in ein neues Geschäftsfeld ein. Ab Dezember 2016 können die ersten Plauener Highspeed Internet nutzen. mehr...
[13.06.2016] Eine Anwendergemeinschaft zum Wahlverfahren votemanager haben jetzt IT-Dienstleister regio iT und dessen Tochterunternehmen vote iT an den Start gebracht. Der Verein soll unter anderem die kommunale Praxis in die Weiterentwicklung der Software einbeziehen. mehr...