Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinElektronische Vergabe ist Pflicht

[04.05.2016] Der Berliner Senat hat die verbindliche Anwendung der elektronischen Vergabe im Land bekannt gegeben. Die Vergabepraxis soll so erleichtert und beschleunigt werden. mehr...

Jon Abele von BearingPoint (links) und Christian Korff von Cisco begrüßen die Finalisten des 15. E-Government-Wettbewerbs in Berlin.

E-Government-WettbewerbFinalisten präsentieren Projekte

[04.05.2016] Auf dem Finalistentag des 15. E-Government-Wettbewerbs von BearingPoint und Cisco wurden 13 Projekte vorgestellt. Nun entscheidet eine Jury, welche der nominierten Vorschläge prämiert werden. mehr...

Stadtwerke Neumünster/Kreis DithmarschenGlasfaser verbindet

[04.05.2016] Der Kreis Dithmarschen wird jetzt von den Stadtwerken Neumünster (SWM) mit schnellem Internet versorgt. Das Glasfasernetz wurde dafür unter einer Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal befestigt. mehr...

VergabeverfahrenUnlautere Methoden?

[04.05.2016] In Ostdeutschland wechseln auffällig viele Kommunen von der Finanz-Software CIP-KD auf ein Konkurrenzprodukt. Unterlegene Wettbewerber erheben Vorwürfe: Die Vergabeverfahren würden nicht rechtmäßig durchgeführt. mehr...

Weitere Meldungen

Software-Lösungen erleichtern Kommunen die Pflege ihres Baumbestands.

Schwandorf: Baumkataster erleichtert den Arbeitsalltag

[03.05.2016] Die Erweiterung der Facility-Management-Lösung ProOffice um das Modul Baumkataster sorgt bei den zuständigen Außendienstmitarbeitern der bayerischen Stadt Schwandorf für wesentliche Arbeitserleichterungen. mehr...

BfDI-Broschüre gibt Überblick über neue EU-Datenschutz-Grundverordnung.

BfDI: Broschüre zum EU-Datenschutz

[03.05.2016] Einen Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung gibt eine aktuelle Broschüre der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. mehr...

Frechen: Bürgerportal erweitert Online-Angebot

[03.05.2016] Die Stadt Frechen erweitert mit einem neuen Bürgerportal ihr Online-Angebot: Viele Behördengänge können damit ab sofort bequem von zuhause aus und rund um die Uhr erledigt werden. mehr...

Hamburg: Digitalisierung für den Verkehr nutzen

[03.05.2016] Die Freie und Hanssestadt Hamburg möchte den ITS-Weltkongress 2021 austragen. Im Zuge der Bewerbung hat jetzt die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ein Strategiepapier und erste Projekte vorgestellt. Im Fokus steht die einheitliche Datenstrategie für den Verkehrsbereich. mehr...

Vitako: IT im Flüchtlingsmanagement anpassen

[03.05.2016] Um die Integration von Flüchtlingen in Deutschland bestmöglich mit IT zu unterstützen, müssen passende rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das ist der Konsens einer Vitako-Mitgliederversammlung zum Einsatz von IT beim Flüchtlingsmanagement und der Integration. mehr...

Umfrage: Aktueller Stand der E-Rechnung

[02.05.2016] Eine Umfrage zum aktuellen Stand der Anwendung der E-Rechnung erhebt das Unternehmen Vereon. Unter den Teilnehmern werden Tickets für den kommenden E-Rechnungsgipfel in Wiesbaden verlost. mehr...

Oberbürgermeisterin Ursula Keck bringt Bücher und IT zusammen.

IT-Innovatoren: Am Zweck bemessen

[02.05.2016] Der Einsatz moderner Technik kann sinnvoll sein, muss er aber nicht. Bei Ursula Keck, Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim, kommen deshalb nur solche E-Government- und IT-Lösungen zum Einsatz, die tatsächlich entlasten. mehr...

Mönchengladbach: Beitritt zum Zweckverband ITK-Rheinland

[02.05.2016] Im IT-Bereich wird die Stadt Mönchengladbach künftig mit kommunalen Partnern zusammenarbeiten. Mit breiter Mehrheit hat der Rat einen Beitritt zum Zweckverband ITK-Rheinland beschlossen. mehr...

Open-Data-Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung: Offene Daten haben großes volkswirtschaftliches Potenzial.

Studie: Offene Daten sind mehr wert

[02.05.2016] Eine Studie zum wirtschaftlichen Nutzen von Open Data hat jetzt die Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht. Demnach können offene Verwaltungsdaten in Deutschland einen Mehrwert von 43,1 Milliarden Euro jährlich erzeugen. mehr...

Geonetzwerke: Thementag zu INSPIRE

[02.05.2016] Einen Thementag INSPIRE kommunal richten das Geonetzwerk Münsterland und das Geonetzwerk.metropoleRuhr am 10. Mai 2016 in Essen aus. mehr...

Bad Segeberg/Klein Rönnau: Demnächst starten die Verlegearbeiten für den Bau des neuen FTTH-Netzes.

Bad Segeberg/Klein Rönnau: Grünes Licht für schnelles Netz

[29.04.2016] In der Stadt Bad Segeberg und der umliegenden Gemeinde Klein Rönnau erhalten 1.200 Haushalte schnelles Internet. mehr...

1 769 770 771 772 773 1.357