Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

MagdeburgNeues Angebot mobil

[15.09.2015] Mit komplett überarbeitetem BürgerService ist die Landeshauptstadt Magdeburg online. Die Seiten sind nicht nur nutzerorientiert optimiert worden, sondern lassen sich jetzt auch über die mobile Version der städtischen Website abrufen. mehr...

Der Publikumspreis des 14. E-Government-Wettbewerbs geht an das Regierungspräsidium Gießen.

E-Government-WettbewerbPublikumspreis 2015

[15.09.2015] Das Regierungspräsidium Gießen erhält den Publikumspreis des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs. Auf Platz zwei schafft es das Schweizer Bundesamt für Landestopografie, den dritten Rang hat der Landesbetrieb Daten und Information (LDI)-Rheinland-Pfalz erreicht. mehr...

Nordrhein-WestfalenVorbildliches Verkehrsportal

[15.09.2015] Das Verkehrsinformationsportal des Landes Nordrhein-Westfalen informiert nicht nur über Baustellen und Staus auf den Straßen im Land. Auch können sich die Nutzer darüber freie Parkplätze anzeigen lassen. Jetzt hat das Portal den GIS Best Practice Award erhalten. mehr...

Weitere Meldungen

In einer zweijährigen Testphase kooperieren Frankfurt am Main und Rüsselsheim ab Januar 2016 bei der Behördenrufnummer 115.

Rüsselsheim: 115-Kooperation mit Frankfurt

[14.09.2015] Zusammen mit dem Service-Center in Frankfurt bietet Rüsselsheim ab Januar 2016 den einheitlichen Behördenruf 115 an. Somit erhalten auch die Bürger in Rüsselsheim mit einem Anruf Antworten rund um Verwaltungsfragen. mehr...

Neben der klassischen Darstellung auf dem PC gibt es jetzt auch eine für mobile Endgeräte optimierte Ansicht der städtischen Website von Kirchlengern.

Kirchlengern: Optimaler Nutzerkomfort

[14.09.2015] Für eine optimale Nutzung der städtischen Website auf allen Geräten hat die Gemeinde Kirchlengern gesorgt. Besucher werden auf die passende Darstellung für ihr Endgerät umgeleitet. mehr...

Rednet: Schul-IT von Samsung

[14.09.2015] Als erster Fachhändler in Deutschland bietet die Firma Rednet die Samsung School Solution an. Die Management-Lösung eignet sich nicht zuletzt für den Einsatz in Ratssitzungen. mehr...

Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Einrichtung eines gemeinsamen telefonischen Service-Centers für Stadt und Kreis Soest ist unterzeichnet.

Soest: Stadt und Kreis bündeln Service

[14.09.2015] Ab dem kommenden Jahr wollen Stadt und Kreis Soest beim Telefonservice zusammenarbeiten. Ein interkommunales Service-Center soll die Aufgaben bündeln und optimieren. mehr...

Bundestag: Umfrage für Bürgerbeteiligung

[14.09.2015] Eine Online-Umfrage für den Deutschen Bundestag ist jetzt im Internet gestartet. Es sollen die Erwartungen an die Online-Bürgerbeteiligung beim Deutschen Bundestag ermittelt werden. mehr...

Unterschleißheim: Bye-bye Warteschleife

[11.09.2015] Unterschleißheim will für die Bürger immer ein offenes Ohr haben. Die Stadt hat deshalb eine Kommunikationssoftware installiert, die sichtbar macht, welche Mitarbeiter aktuell Anrufe entgegennehmen können. mehr...

Bürger können auf der interaktiven Karte von Recklinghausen-Stuckenbusch Kritik

Recklinghausen: Karte für Bürgerbeteiligung

[11.09.2015] Anregungen, Bedenken und Vorschläge zur Stadtentwicklung Recklinghausens können Bürger online auf einer interaktiven Karte hinterlassen. mehr...

Wetter (Ruhr): Relaunch für Nutzerfreundlichkeit

[11.09.2015] Die Stadt Wetter (Ruhr) hat einen Relaunch ihrer Website durchgeführt. Unter anderem sind nun Informationen für Menschen mit Behinderung eingearbeitet. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Stimmenauszählung online

[11.09.2015] Via Internet oder per App können die Bürger des Ennepe-Ruhr-Kreises die Wahlergebnisse der Kommunalwahlen im September mitverfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Eigenes Immobilienportal

[10.09.2015] Eine neue Plattform für die Vermittlung vakanter Gewerbeimmobilien, Grundstücke und Wohnimmobilien im Stadtgebiet ist in Frankfurt am Main gestartet. mehr...

Open Geodata: Geodaten loslassen

[10.09.2015] Der offene Zugang zu Geodaten sollte Teil der Strategie einer zukunftsorientierten Kommune sein. Für die Bürger wird die Verwaltung transparenter, Unternehmen können damit neue Geschäftsfelder erschließen. mehr...

Leverkusen startet Geoportal im Internet.

Leverkusen: Geoportal online

[10.09.2015] Nicht nur interaktive Karten umfasst das neue Online-Geoportal der Stadt Leverkusen. Als Geobasisdaten werden der amtliche Stadtplan, die amtliche Basiskarte, die Liegenschaftskarte sowie eine aktuelle Luftbildkarte angeboten. mehr...

1 817 818 819 820 821 1.357