Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NeuwiedInformieren und mitwirken

[10.09.2015] Über den Haushaltsplan der Stadt Neuwied können sich die Bürger im Netz informieren. Das neu gewonnene Faktenwissen soll ihnen dabei helfen, an der Haushaltsplanung für das Jahr 2016 mitzuwirken. mehr...

ITDZ BerlinNeu im Verwaltungsrat

[10.09.2015] Für fünf Jahre hat der Berliner Senat drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) bestellt. mehr...

Weitere Meldungen

Infoma: Bequem online bezahlen

[09.09.2015] Ein neues E-Payment-Modul für sichere Online-Bezahlprozesse in kommunalen Verwaltungen ist weiterer Baustein der Finanz-Software von Infoma. mehr...

Moderner Staat: Call for Paper 2015

[09.09.2015] Anfang November findet die diesjährige Fachmesse Moderner Staat statt. Für den parallel stattfindenden Kongress können sich Fachleute und Anwender aus der öffentlichen Verwaltung mit ihren Themen bewerben. mehr...

Verkehrsinformationen für Frankfurt am Main bietet das Straßenverkehrsamt auf einem eigenen Web-Portal an.

Frankfurt am Main: Mainziel für Verkehrsteilnehmer

[09.09.2015] Mit einer neuen Internet-Seite informiert das Straßenverkehrsamt in Frankfurt am Main über die aktuelle Verkehrssituation in der Stadt. Nutzer können beispielsweise einzelne Verkehrsinformationen individuell zusammenstellen. mehr...

RWTH Aachen: Vom Bus übers Rad zum Carsharing

[09.09.2015] In einem Forschungsprojekt wird in Aachen eine Anwendung entwickelt, die alle Mobilitätsangebote der Region auf einer digitalen Plattform bündelt. Die Fahrzeuge lassen sich per App buchen. mehr...

Der digitale Shopping-Stadtplan von Bocholt ist in verschiedene Kategorien unterteilt.

Bocholt: Digitaler Shopping-Stadtplan

[08.09.2015] Die Stadt Bocholt hat eine Online-Shopping-Karte freigeschaltet. Von Änderungsschneiderei bis Tierbedarf kann zwischen verschiedenen Kategorien gewählt werden. mehr...

Ein digitales Archiv bündelt in Nordrhein-Westfalen das Kulturgut aus Landes- und kommunalen Einrichtungen.

Nordrhein-Westfalen: Digitales Gedächtnis

[08.09.2015] Ein digitales Archiv ist in Nordrhein-Westfalen gestartet. Für den Betrieb haben das Land und die Kommunen eigens eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. mehr...

BayernWLAN: Offensiv digitalisieren

[08.09.2015] Am Chiemsee hat die bayerische Regierung jetzt drei weitere Breitband-Förderbescheide vergeben. Das Angebot ist Teil des landesweiten Förderverfahrens. mehr...

Bürgerkonto: Umfrage zur Marktübersicht

[08.09.2015] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erarbeitet via Umfrage eine Marktübersicht für Bürger- und Servicekonten. mehr...

Gesamtlösung für die Verwaltung.

Dokumenten-Management: Akte für alles

[07.09.2015] Allgemeine Schriftgutverwaltung oder Ablage aus dem Fachverfahren, E-Akte oder Dokumenten-Management-System? Die Herangehensweisen an die elektronische Aktenführung sind vielfältig und zeigen, dass sich die digitale Akte im kommunalen Umfeld gut verbreitet. mehr...

Kreis Marburg-Biedenkopf: Bürger beteiligen sich im Netz

[07.09.2015] Eine Online-Umfrage des Kreises Marburg-Biedenkopf hat zahlreiche Impulse zum Thema Bürgerbeteiligung auf Landkreisebene geliefert. mehr...

Als erste ländliche Kommune in Sachsen trat die Stadt Brandis der einheitlichen Behördenrufnummer 115 bei.

Brandis: Direkter Draht in die Verwaltung

[07.09.2015] In der sächsischen Stadt Brandis können Bürger ab sofort Auskünfte über die einheitliche Behördenrufnummer 115 erhalten. mehr...

BayernWLAN: Gratis surfen in Berchtesgaden

[07.09.2015] Bürger rund um Berchtesgaden surfen jetzt gratis im Internet. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat will den Freistaat mit einem Netz gebührenfreier Hot-Spots überziehen. mehr...

Bad Schwalbach präsentiert sich jetzt im Internet modern und aufgeräumt.

Bad Schwalbach: Digitaler Großputz

[04.09.2015] Die überarbeitete Website der Stadt Bad Schwalbach ist nutzerfreundlich und übersichtlich. Neue Funktionen und ein logischer Aufbau ersetzen veraltete Strukturen. mehr...

1 818 819 820 821 822 1.357