Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.
(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)
[13.08.2015] Die Gemeinde Rott am Inn bietet ihren Einwohnern mit einem Bürgerserviceportal und IT-Lösungen eine moderne Verwaltung. mehr...
[13.08.2015] Auf geografisch verortete Daten können die Bürger in Mülheim an der Ruhr jederzeit online zugreifen. Die entsprechenden Informationen liefert dabei nicht nur die Stadt. Auch die Nutzer selbst sorgen für Aktualität. mehr...
[13.08.2015] Als neues Mitglied bringt sich das Unternehmen Governikus beim Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) ein. mehr...
[13.08.2015] Auf den Geodatenatlas des Kreises Borken können Interessierte jetzt auch mit ihrem mobilen Endgerät zugreifen. mehr...
[12.08.2015] Das diesjährige Führungskräfteforum Innovatives Management der Firma MACH soll zeigen, dass bei allen Herausforderungen eine erfolgreiche Verwaltungsmodernisierung möglich ist. mehr...
[12.08.2015] Materna hat das Beratungsunternehmen Infora gekauft. Der IT-Dienstleister will so von der Beratung bis zur Realisierung alles aus einer Hand bieten. mehr...
[12.08.2015] Mit einer Online-Umfrage bereitet der Kreis Pirna den Breitband-Ausbau vor. Die Teilnehmer werden etwa nach den aktuellen Down- und Upload-Geschwindigkeiten sowie den ihrer Meinung nach notwendigen Werten gefragt. mehr...
[11.08.2015] Den Schulweg sicher, nachhaltig und gesund gestalten – in Venedig können die Grundschüler das selbst miterarbeiten. Zum Einsatz kommt dafür eine App, die den Stadtplanern die Perspektive der Kinder vermittelt. mehr...
[11.08.2015] Mit einer Reihe von Regionalkonferenzen zum Thema Digitale Agenda für Kommunen, will die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, eine Plattform zum Austausch schaffen. Auch soll damit der kommunalen Stimme mehr Gewicht beim Nationalen IT-Gipfel gegeben werden. mehr...
[11.08.2015] Eine Erweiterung des Mängelmelders ermöglicht es künftig auch der kommunalen Verwaltung, die mobile Anwendung des Unternehmens Softplan zu nutzen. Außendienstmitarbeiter können so beispielsweise vor Ort Sachschäden und Reparaturen protokollieren. mehr...
[11.08.2015] Mehr als 1.200 Nutzer haben zwischenzeitlich vom Bürgerportal Dürens Gebrauch gemacht. Um den Ansprüchen der Bürger gerecht zu werden, will die E-Government-Modellkommune noch in diesem Jahr weitere Online-Dienstleistungen freischalten. mehr...
[10.08.2015] Die Bedeutung der Sozialsysteme in Deutschland wächst. Umso wichtiger ist ein effizientes Arbeiten im Sozialamt. Der IT-Dienstleister ekom21 bietet den kommunalen Trägern dafür eine Gesamtlösung an. mehr...
[10.08.2015] Um den Handel mit online buchbaren Terminen für die Kfz-Zulassungsbehörde einzugrenzen, setzt Berlin auf ein neues Verfahren. Abgesagte Termine sind nur noch über das Servicetelefon buchbar. mehr...
[10.08.2015] Mitarbeiter des Kreisarchivs Viersen haben weitere Heimatbuchaufsätze für das elektronische Register ausgewertet. Damit ist der Service bis hin zum Jahr 2015 aktualisiert. mehr...
[07.08.2015] Mit Erfolg ist das Bürgerportal Mein Nürnberg an den Start gegangen. Dank der Identitätsbestätigung per eID kann die Stadt bei immer mehr Verwaltungsverfahren auf die Schriftform verzichten. mehr...