Der CampingPark Kalletal punktet nicht nur mit seiner Lage, sondern auch mit glasfaserschnellem Internet.
(Bildquelle: FB Camping Service GmbH)
Der CampingPark Kalletal punktet nicht nur mit seiner Lage, sondern auch mit glasfaserschnellem Internet.
(Bildquelle: FB Camping Service GmbH)
[30.10.2014] Im Rahmen der Breitband-Offensive des Unternehmens EWE TEL erhält die Stadt Meppen in Niedersachsen nun auch in der Innenstadt Zugang zu schnellem Internet. mehr...
[30.10.2014] Die De-Mail ermöglicht Bürgern, Unternehmen und Verwaltung eine sichere elektronische Kommunikation, wartet seit ihrer Einführung vor rund zwei Jahren aber noch auf den Durchbruch. Den Weg für die weitere Entwicklung soll nun das E-Government-Gesetz ebnen. mehr...
[30.10.2014] Die Kommunale IT-Union (KITU) und das Unternehmen brain-SCC arbeiten gemeinsam an dem Projekt Sachsen-Anhalt-Connect (SAC). Ziel ist die Schaffung von Verfahren und Standards für die elektronische Abwicklung von Verwaltungsprozessen. mehr...
[30.10.2014] Ein neues Whitepaper der Firma cit erläutert Hemmnisse bei der Nutzung von E-Government-Angeboten und gibt Tipps, wie sich die Fallzahlen steigern lassen. mehr...
[30.10.2014] Ihre Datenbestände will die Stadt Mülheim an der Ruhr öffnen. Das neue Open-Data-Angebot soll Anfang kommenden Jahres starten. mehr...
[29.10.2014] Das Unternehmen RBI Solutions hat seine Anwendung Control-PLUS um ein Modul für die Bewertung von Forderungen erweitert. Das erleichtert Kommunen die Erstellung des Jahresabschlusses. mehr...
[29.10.2014] Knapp zwei Monate nach dem Start des neuen Online-Vormerksystems Kita-Navigator zieht die Stadt Recklinghausen eine erste Bilanz. Beinahe 5.000 Besucher haben sich den neuen Service bereits angesehen. mehr...
[29.10.2014] Ein schneller Internet-Anschluss soll im Märkischen Kreis Standard sein. Was getan werden muss, um dieses Ziel zu erreichen, war das Thema einer Gesprächsrunde zwischen Kreis, Städten, Gemeinden und Unternehmen. mehr...
[29.10.2014] Die Gemeinde Friolzheim macht Schluss mit aufgestauten Papierbergen. Mit der Ratssoftware iRICH verläuft die Gremienarbeit vollkommen zellulosefrei. mehr...
[28.10.2014] Braunschweig erweitert sein internes Geo-Informationssystem (GIS) um zahlreiche Dienste für Bürger. Im Bürger-GIS erhalten Interessierte künftig unter anderem Auskunft über freie Baugrundstücke in der Stadt. mehr...
[28.10.2014] Ihre Zusammenarbeit bei einem studentischen Forschungsprojekt haben die Hochschule Harz und die Kommunale IT-Union (KITU) besiegelt. Konkret geht es dabei um den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in Kommunen. mehr...
[28.10.2014] In Südtirol sind die Grundbücher aller Gemeinden des Landes jetzt elektronisch verfügbar. Die schweren Bände aus Papier gehören damit der Vergangenheit an. mehr...
[28.10.2014] Über 1.400 bayerische Kommunen können mit Fördermitteln für den Breitband-Ausbau rechnen. Dies sagte Finanzminister Markus Söder bei der Übergabe weiterer Förderbescheide. mehr...
[28.10.2014] Die offenen Daten der Stadt Köln sind ab sofort auch auf dem nationalen Open-Data-Portal GovData zu finden. Durch die überregionale Verbreitung ihrer Datenbestände will die nordrhein-westfälische Kommune mehr Verwaltungstransparenz schaffen. mehr...
[27.10.2014] Der Einsatz von Smartphones bei der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten setzt sich in Kommunen immer mehr durch. Damit können Arbeitsabläufe optimiert und Kosten eingespart werden. mehr...