Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Mit glasfaserschnellem Internet hat das Unternehmen sewikom den Campingpark in Kalletal ausgestattet. Die bereits bestehenden 2.000 Mbit/s wurden auf 5.000 Mbit/s erhöht. Zudem können nun mehr als 2.000 Kalletaler Haushalte ebenfalls mit Glasfaser versorgt werden.
Blick auf den CampingPark in Kalletal von oben, die Anlage ist direkt am Wasser.

Der CampingPark Kalletal punktet nicht nur mit seiner Lage, sondern auch mit glasfaserschnellem Internet.

(Bildquelle: FB Camping Service GmbH)

Schnelles Internet spielt bei der Buchung von Campingplätzen und Ferienhäusern eine immer größere Rolle. Das gilt auch für den Campingpark im nordrhein-westfälischen Kalletal. Dessen Betreiber – die FB Camping-Gruppe – hat deshalb das Unternehmen sewikom damit beauftragt, das Areal mit glasfaserschnellem Internet zu versorgen. Laut eigenen Angaben hat sewikom deshalb ab Anfang August 2025 die bereits bestehende Infrastruktur für das flächendeckende Netz bis in entlegene Regionen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

KölnKita-Vergabe-Management im Netz

[09.10.2014] Durch den Einsatz der Lösung Little Bird schafft die Stadt Köln Transparenz und Effizienz bei der Kita-Platzvergabe. Unterstützt wird die Kommune von IT-Dienstleister regio iT. mehr...

Netzallianz Digitales DeutschlandKursbuch veröffentlicht

[09.10.2014] Im Kursbuch Netzausbau beschreibt die Netzallianz Digitales Deutschland den Ausbaupfad für eine flächendeckende Breitband-Versorgung bis zum Jahr 2018. Noch fehlen allerdings konkrete Zusagen für Fördermittel, bemängeln Interessenverbände. mehr...

BrandenburgMit GeoKompass und Geobroker

[09.10.2014] Zwei Beispiele für die erfolgreiche Nutzung von Geodaten hat Brandenburg auf der diesjährigen Fachmesse Intergeo vorgestellt. mehr...

Das Wittener Rathaus wird papieraktenfrei.

Dokumenten-ManagementVom Exoten zum Standard

[09.10.2014] Seit zehn Jahren setzt die Stadt Witten auf ein Dokumenten-Management-System. In dieser Zeit hat sich die Lösung vom Exoten über eine Randerscheinung zum hausweiten Standard entwickelt. Die Papierakten verlassen nach und nach die Verwaltung. mehr...

Weitere Meldungen

regio iT: 10-jähriges Jubiläum

[08.10.2014] IT-Dienstleister regio iT hat seinen zehnten Geburtstag gefeiert. Dazu wurden Mitarbeiter, Partner und Kunden nach Aachen geladen. mehr...

Nationaler Normenkontrollrat: Ausbau der E-Verwaltung gefordert

[08.10.2014] In seinem aktuellen Jahresbericht rügt der Nationale Normenkontrollrat die Bundesregierung unter anderem für steigende Bürokratie- und Kostenbelastungen und fordert einen konsequenten Ausbau der elektronischen Verwaltung. mehr...

Der Vertrag für das zentrale elektronische Personenstandsregister (ePR) in Sachsen-Anhalt wurde verlängert.

Sachsen-Anhalt: ePR-Vertrag verlängert

[08.10.2014] Die Vertragsverlängerung für das zentrale elektronische Personenstandsregister (ePR) in Sachsen-Anhalt wurde jetzt unterzeichnet. Damit wird gewährleistet, dass alle Kommunen des Landes das kostengünstige Angebot bis zum Jahr 2019 nutzen können. mehr...

Kreis Oberspreewald-Lausitz: Gewerbeverwaltung mit GEVE

[08.10.2014] Seit einem halben Jahr nutzt die Verwaltung des Kreises Oberspreewald-Lausitz das Gewerbeverfahren GEVE4 von Anbieter EDV Ermtraud. Damit verfügt die Kommune über einen zentralen Datenbestand. mehr...

Halteverbotsschild auf dem Boden

Kaiserslautern: Knöllchen via Smartphone bezahlen

[08.10.2014] Verwarngelder für Parkvergehen können die Bürger in Kaiserslautern jetzt auch per Smartphone begleichen. Das ermöglicht ein neues Bezahlsystem, das die Stadt erprobt. mehr...

Runder Tisch GIS: Leitfaden Mobile GIS aktualisiert

[08.10.2014] Eine aktuelle Version seines Leitfadens „Mobile GIS – Hardware, Software, IT-Sicherheit“ stellt der Runde Tisch GIS im Rahmen der Kongressmesse Intergeo vor. mehr...

Mülheim an der Ruhr: Neue Beteiligungsplattform online

[08.10.2014] Die Stadt Mülheim an der Ruhr setzt ihren Kurs im Bereich Mitbestimmung fort. Auf einer neuen Online-Plattform können sich Bürger an quartiers- oder stadtbezogenen Umfragen beteiligen oder Vorschläge zu Sparmaßnahmen einreichen. mehr...

Mit dem Bezahllotsen Strafzettel per Handy begleichen.

PayPal: Sicher bezahlen

[08.10.2014] Bei Behörden in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz sorgen E-Payment- Lösungen von PayPal für einen schnelleren und effizienteren Zahlungsverkehr. Die Sicherheit der Daten ist dabei stets gewährleistet. mehr...

BSI: Sichere Nutzung der Cloud

[08.10.2014] Eine Publikation zum sicheren Einsatz von Cloud-Diensten hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. mehr...

Klicken statt warten in Norderstedt.

Norderstedt: Aufrufanlage erleichtert Behördengang

[07.10.2014] Im Rathaus der Stadt Norderstedt wurde jetzt eine moderne Aufrufanlage installiert. Sie soll die Wartezeiten beim Behördengang optimieren und zum Bürokratieabbau beitragen. mehr...

Seit dem Jahr 2012 können Bürger in Darmstadt den kommunalen Haushalt mitgestalten.

Darmstadt: Etablierte Beteiligungskultur

[07.10.2014] Auch in diesem Jahr konnten Bürger in Darmstadt über eine Online-Plattform Vorschläge zum Bürgerhaushalt auf die politische Agenda heben. Mit welchen Elementen er im kommenden Jahr fortgesetzt wird, können die Bürger ebenfalls mitgestalten. mehr...

1 887 888 889 890 891 1.356