Montag, 7. Juli 2025
[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung.
Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.

Gemeinsam werden Anforderungen der Verwaltungen an KI-Lösungen erarbeitet.

(Bildquelle: Kreis Steinfurt)

Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, haben der Kreis Steinfurt und die kreisangehörigen Gemeinden eine interkommunale Digitalisierungsstrategie erarbeitet und im Juni 2022 verabschiedet. Im Handlungsfeld Verwaltung ist das Service Innovation Lab (SIL) das zentrale Leitprojekt, das vom Smart Region Büro als koordinierender Stelle vorangetrieben wird (wir berichteten). Der strategische Auftrag ist im Projektsteckbrief klar formuliert: „Die Verwaltungen sollen schneller, flexibler und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-AmrumMit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

WiesbadenBundID bekannter machen

[28.05.2025] Die Stadt Wiesbaden hat erste Verwaltungsdienste an die BundID angeschlossen und erweitert das Angebot sukzessive. Um Bürgerinnen und Bürger von der BundID zu überzeugen, stellt die Stadt umfangreiche Informationen und einen fiktiven, humoristisch gefärbten „Antrag auf Passierschein A38“ zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Tag der öffentlichen Auftraggeber 2025: Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

[27.05.2025] Beim „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ am 25. Juni in Berlin diskutieren Verwaltung, Wirtschaft und Start-ups, wie innovative Beschaffung gelingen kann. Neben Fachvorträgen und Pitch-Area werden auch zwei Preise für herausragende Projekte vergeben. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Nürnberg, Deutschland. Blick auf die Kaiserburg und den Sinwellturm in der Nürnberger Altstadt in Franken, Bayern.

Digitalisierungsvergleich 2025: Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

[27.05.2025] Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart verfügen laut dem Digitalisierungsvergleich 2025 der Gisma University of Applied Sciences über die digitalsten Bürgerämter Deutschlands. Sie überzeugten mit zahlreichen vollständig digitalisierten Dienstleistungen. mehr...

Aachen: Netzwerk für eine starke KI-Region

[27.05.2025] Mit der AI Alliance Aachen wollen die Stadt Aachen, die RWTH, die FH, das Forschungszentrum Jülich und der digitalHUB die Region im KI-Wettbewerb profilieren. Das Bündnis vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung und setzt auf praxisnahe Entwicklung und Austausch. mehr...

Wiesbaden: Neue Software fürs Bürgerbüro

[27.05.2025] Das Bürgerbüro der Stadt Wiesbaden stellt in Kürze auf die Software emeld21 des IT-Dienstleisters ekom21 um. Die neue Technik soll mehr Service ermöglichen und Bürgern Amtsgänge ersparen. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Eine größere Gruppe gut gelaunter Menschen auf einer Bühne, im Hintergrund die große Projektion "Deutscher PR-Preis".

Hessen: PR-Preis für KI-Bürgerdialog

[26.05.2025] Der hessische Bürgerdialog „KI macht Zukunft“ ist mit dem Deutschen PR-Preis 2025 in der Sonderkategorie Künstliche Intelligenz ausgezeichnet worden. Das Roadshow-Format bringt Diskussionen über KI landesweit in Hessens Innenstädte. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Schulranzen mit daran angelehntem Tablet, im Hintergrund eine grübe Kreidetafel.

Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt

[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...

KAAW: Gemeinsam zur OZG-Umsetzung

[26.05.2025] Im Münsterland wurden in interkommunalen Gemeinschaftsprojekten medienbruchfreie Prozesse nach einheitlichen Standards umgesetzt. Das Serviceportal.Münsterland erlaubt es, Verwaltungsleistungen einschließlich Zahlung online abzuwickeln – aber auch, direkt mit Behörden zu kommunizieren. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...

115: Bundesweites Erfolgsprojekt

[23.05.2025] Die Behördennummer 115 ist ein bürgernahes Erfolgsprojekt. Das sagte Thüringens Digitalminister Steffen Schütz im Rahmen der 10. bundesweiten Teilnehmerkonferenz des 115-Verbunds in Erfurt. Das Gastgeberland Thüringen fungiert auch als landesweiter Pilot für den neu konzipierten 115-Chatbot. mehr...

Screenshot der Startseite vom Webportal des Märkischen Kreises.
bericht

Märkischer Kreis: Neustart im Web

[23.05.2025] Modern, übersichtlich und bürgerfreundlich ist der neue Webauftritt des Märkischen Kreises. Als lebendes Projekt soll die Plattform fortdauernd weiterentwickelt werden. Das zugrunde liegende CMS erleichtert der Verwaltung die Pflege des Portals. mehr...

1 7 8 9 10 11 1.327