WiesbadenNeue Software fürs Bürgerbüro
Das Wiesbadener Bürgerbüro arbeitet ab dem 23. Juni 2025 mit der Software emeld21. Sie basiert auf der einheitlichen VOIS-Plattform und wird vom kommunalen IT-Dienstleister ekom21 bereitgestellt. Mit der Softwareumstellung verfolgt die Stadt Wiesbaden nach eigenen Angaben das Ziel einer modernen, digitalen und serviceorientierten Bearbeitung von Pass- und Meldeangelegenheiten – sowohl online als auch vor Ort. Mit dem neuen System lassen sich künftig mehrere Anliegen gleichzeitig erledigen. Medienbrüche werden laut Verwaltung reduziert, Bearbeitungszeiten verkürzt, und es entstehen neue digitale Zugangsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger.
Wie die Stadtverwaltung weiter mitteilt, ist die Umstellung technisch anspruchsvoll. In der Woche vor der Einführung sei deshalb mit vorübergehenden Einschränkungen zu rechnen. In der Umstellungsphase werde zudem ausschließlich mit Terminvergabe gearbeitet. „Mit der neuen Plattform schaffen wir die Grundlage für eine modernere Verwaltung, die sich noch mehr an den Bedürfnissen der Menschen orientiert – digital, transparent und serviceorientiert“, kommentiert Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden. „Nach der erfolgreichen Installation werden wir kontinuierlich weitere Leistungen auf der Plattform bereitstellen – damit unsere Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen künftig noch einfacher, schneller und oft auch vollständig online erledigen können.“
Gütersloh: Mehr Komfort für Unternehmen
[13.06.2025] Die Stadt Gütersloh bindet das zentrale Nutzerkonto für Unternehmen – das so genannte Unternehmenskonto – an ihr Bürgerportal an. Unternehmen können sich nun mittels ELSTER-Organisationszertifikat im Bürgerportal der Stadt anmelden und Verwaltungsleistungen digital beantragen. mehr...
Magdeburg: Neuer Onlinedienst im digitalen Rathaus
[06.06.2025] Kulturelle, sportliche und andere Veranstaltungen in städtischen Grünanlagen sind genehmigungspflichtig. Seit kurzem ermöglicht der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die unkomplizierte Online-Beantragung solcher Sondernutzungen. mehr...
Hamburg/Bundesdruckerei: Prüf-App für Meldedokumente
[04.06.2025] Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern, ihren Wohnsitz komplett online umzumelden. Eine neue mobile App macht es nun unkompliziert möglich, die Echtheit von Meldebestätigungen und Adressaufklebern zu prüfen. mehr...
Cuckoo Coding / NOLIS: City-App für Kommunen
[04.06.2025] Eine speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtete App haben das Unternehmen NOLIS und die App-Entwicklungsagentur Cuckoo Coding vorgestellt. Die Anwendung setzt bewusst auf Bürgerservice und -informationen anstatt auf Community-Funktionen. mehr...
Baden-Württemberg: eWA kommt an
[04.06.2025] Die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist in Baden-Württemberg bereits in 435 Kommunen nutzbar. 189 sollen in Kürze folgen. Für die Einführung im Ländle zeichnet IT-Dienstleister Komm.ONE verantwortlich. mehr...
Darmstadt: Datenplattform erneuert
[02.06.2025] Mit neuer Optik und Funktionalität wartet die Datenplattform der Stadt Darmstadt auf. Sie ist jetzt an das Design der städtischen Website angepasst und für die Benutzerinnen und Benutzer individueller bedienbar. mehr...
Düsseldorf: Mehr Service in der Box
[30.05.2025] Die Stadt Düsseldorf bietet ihren Bürgern eine neue Dokumentenausgabebox im Dienstleistungszentrum an. Die Besonderheit: Der alte Ausweis kann an der Ausgabebox auch abgegeben werden. Ab Sommer soll die Box auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzbar sein. mehr...
München: Neues Ticketsystem
[28.05.2025] Mit einem neuen Ticketsystem will die Stadt München ihren Bürgerservice verbessern. Geplant ist, die Mehrzahl der Onlineformulare an das System anzubinden. Für den neuen digitalen Bürgerservice greifen mehrere Softwarekomponenten, darunter auch Eigenentwicklungen, ineinander. mehr...
Digitalisierungsvergleich 2025: Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands
[27.05.2025] Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart verfügen laut dem Digitalisierungsvergleich 2025 der Gisma University of Applied Sciences über die digitalsten Bürgerämter Deutschlands. Sie überzeugten mit zahlreichen vollständig digitalisierten Dienstleistungen. mehr...
Worms: Wormel hilft bei Bürgeranliegen
[23.05.2025] Mit dem Chatbot Wormel steht auf der Website der Stadt Worms ab sofort ein innovativer Service zur Verfügung, der Bürgern rund um die Uhr den Zugang zu Informationen und vor allem zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtert. mehr...
Nürnberg: Terminbuchung in 16 Sprachen
[23.05.2025] Das Terminbuchungssystem der Stadt Nürnberg ist jetzt mehrsprachig, um auch internationalen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu einfachen und effizienten Terminbuchungen zu ermöglichen. mehr...
Hamburg: Service Pop up
[22.05.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg will mit dem „Hamburg Service Pop-up“ Bürgerinnen und Bürgern die Einrichtung der eID-Funktion des Personalausweises erleichtern und auf die digitalen Angebote der Verwaltung hinweisen. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: Videoformat mit KI
[14.05.2025] Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt für die Bürgerkommunikation ergänzend zum Newsletter auf ein neues Video-Format. Die Besonderheit: Die Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist KI-generiert. mehr...
Hamburg: Digitale Infosäule macht Daten erlebbar
[08.05.2025] Der Prototyp einer digitalen Infosäule wurde jetzt in Hamburg eingeweiht. Bürgerinnen und Bürger können darüber zahlreiche Services und Informationsangebote der Freien und Hansestadt abrufen – darunter zum Beispiel Karten- und Standortinformationen, aktuelle Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrsmittel des HVV oder den Melde-Michel. mehr...