Mittwoch, 19. November 2025
[19.11.2025] Eine urbane Datenplattform soll es dem Schwalm-Eder-Kreis künftig ermöglichen, schneller auf Verkehrsprobleme zu reagieren. Dazu integriert die Plattform Echtzeit-Verkehrsdaten eines externen Anbieters, sodass beispielsweise die Einsatzrouten für Rettungskräfte optimiert werden können. Das Projekt wird im Programm Starke Heimat Hessen gefördert.
Ein Feuerwehrauto fährt mit Blaulicht auf einer Straße in einer Stadt.

Durch die Echtzeit-Verkehrsdaten sollen im Schwalm-Eder-Kreis unter anderem die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden.

(Bildquelle: euregiocontent/123rf.com)

Im Schwalm-Eder-Kreis sollen Verkehrsflüsse optimiert, Staus reduziert, Fahrzeiten verkürzt und und die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr effizienter gestaltet werden. Der Kreis will dazu eine offene, urbane Datenplattform einrichten, auf der Echtzeit-Verkehrsdaten abgelesen werden können. Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation unterstütze das Vorhaben „Smarte Daten im Schwalm-Eder-Kreis“ mit rund 235.000 Euro aus der Förderung smarter Kommunen und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

AusländerwesenInfoma erweitert Fachverfahren

[31.01.2014] Ihr Fachverfahren für das Ausländerwesen ALWsystem erweitert die Firma Infoma. Dank E-Akte und Anbindung an ein Dokumenten-Management-System werden Mitarbeiter umfassend informiert. mehr...

KDONeues Berichtswesen am Start

[31.01.2014] Mit dem kommunalen Berichtswesen will der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) eine Lösung anbieten, die praxisorientiert ist und individuell angepasst werden kann. mehr...

Der Public Sector bietet vielfältige Anwendungsfelder für Big Data.

Big DataReichlich Potenzial

[31.01.2014] In der Verwaltung bieten sich zahlreiche Anwendungsfelder für den Einsatz von Big-Data-Methoden an, von der Stadtplanung bis hin zur Energieversorgung. Kommunale IT-Dienstleister können Big Data zudem zur Optimierung des Rechenzentrumsbetriebs nutzen. mehr...

Nordrhein-WestfalenRunder Tisch zum Breitband-Ausbau

[31.01.2014] in Nordrhein-Westfalen ist der Runde Tisch zum Breitband-Ausbau gestartet. Bis 2018 sollen in dem Bundesland hochleistungsfähige Netze flächendeckend verfügbar sein. mehr...

Zeppelin Universität zeigt Potenziale für weitere Web-2.0-Aktivitäten in Ulm auf.

UlmWeb-2.0-Aktivitäten erforscht

[31.01.2014] Ihre wissenschaftliche Begleitforschung zu den Aktivitäten der Stadt Ulm im Web 2.0 hat die Zeppelin Universität Friedrichshafen nun abgeschlossen. mehr...

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb BW Goes Mobile zeichnet in diesem Jahr auch Ideen rund um mobile Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung aus.

Wettbewerb: Baden-Württemberg Goes Mobile

[30.01.2014] Noch bis zum 31. März können sich Kommunen aus Baden-Württemberg mit ihren mobilen Anwendungen für den BW Goes Mobile Award bewerben. Der Gewinner wird bei der anschließenden Realisierung seiner Idee von den Unternehmen cit und KDRS/RZRS unterstützt. mehr...

United Planet: Die Software als Freund

[30.01.2014] Das Unternehmen United Planet wurde als Social Business Leader 2014 ausgezeichnet. Den Award erhält die Freiburger Software-Schmiede von der Experton Group für ihre Plattform Intrexx Share. mehr...

Stuttgart führt SEPA-konforme Software für die Einnahmenerhebung ein.

Stuttgart: Einnahmen erheben mit audius

[30.01.2014] Bei den „Sonstigen wiederkehrenden Einnahmen“ setzt die Stadt Stuttgart künftig auf die Software-Lösung aksa.net der Firma audius. Gute Erfahrungen in anderen Bereichen gaben den Ausschlag. mehr...

DZBW: Erfolgreiche SEPA-Umstellung

[30.01.2014] Mit dem Kommunalmaster DSD-E der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) wurden bereits SEPA-Transaktionen von über einer Milliarde Euro durchgeführt. mehr...

Freie und Hansestadt Hamburg berichtete über Ihre Vorhaben im Rahmen der CityNext-Initiative.

Hamburg: Lösungen für die Stadt von morgen

[30.01.2014] Die Freie und Hansestadt Hamburg ist Teilnehmer der Microsoft-Initiative CityNext. Dabei will die Stadt von weltweiten Erfahrungen lernen, etwa aus Barcelona. Ihre urbanen E-Government-Lösungen haben Hamburg und Barcelona jetzt im Rahmen der CityNext-Konferenz vorgestellt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Wahl-App für Kommunen

[30.01.2014] Flexibel auf Informationen zu den Kommunalwahlen zugreifen können die Verwaltungsmitarbeiter in Rheinland-Pfalz. Möglich macht dies die kostenlose App „Wahl 2014 RLP“. mehr...

Frankfurt am Main strebt zentralen IT-Einkauf an.

Frankfurt am Main: Zentraler IT-Einkauf nimmt Form an

[30.01.2014] Die Stadt Frankfurt am Main will die Ausgaben für die Beschaffung von IT-Hard- und Software senken und hat nun erste konkrete Schritte zur Einführung eines zentralen IT-Einkaufs in die Wege geleitet. mehr...

Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière: Die Digitale Agenda 2020 soll den Dialog mit- statt nebeneinander ermöglichen.

Digitale Agenda 2020: Auftaktgespräch mit de Maizière

[29.01.2014] Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat den gesellschaftspolitischen Dialog zur Digitalen Agenda 2020 eröffnet. IT-Sicherheit und Vertrauen waren zentrale Themen. mehr...

ITDZ Berlin: Dreimal auf der CeBIT

[29.01.2014] Nicht nur mit einem eigenen Messestand ist das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) auf der CeBIT vertreten. Auch am Stand des IT-Planungsrats und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden Lösungen des IT-Dienstleisters präsentiert. mehr...

Als visuelle Visitenkarte und nutzerfreundliches Angebot versteht die Stadt Burscheid ihren erneuerten Internet-Auftritt.

Burscheid: Neue Seite am Start

[29.01.2014] Als visuelle Visitenkarte für ein modernes und bürgerfreundliches Dienstleistungsunternehmen soll die neue Internet-Seite der Stadt Burscheid dienen. mehr...

1 945 946 947 948 949 1.356