
7/2025 (Juliausgabe)Urbane Datenplattformen
Basis für kluge EntscheidungenUrbane Datenplattformen bringen deutliche Mehrwerte. Doch auch die Herausforderungen dürfen nicht unterschätzt werden. Frankenberg (Eder), Potsdam, Hagen und Mönchengladbach zeigen, wie der Einsatz solcher Datendrehscheiben in der Praxis aussehen kann.
Service:
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 107.23 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
→ Inhaltsverzeichnis (PDF, 107.23 Kb)
→ Kommune21 abonnieren
→ Einzelheft bestellen
→ zur Heftarchiv-Übersicht
Inhalt:
- Es muss nicht kompliziert sein (Interview mit Marc Behrens, KDO)
- Digitale Souveränität: Das Netzwerk als Basis
- Bayern: Digitaler Rückenwind
- Kreis Steinfurt: Besser interkommunal
- Urbane Datenplattformen: Wichtiger Schlüssel
- Frankenberg (Eder): Tür zur vernetzten Stadt
- Potsdam: Zusammenhänge erkennen
- Hagen: Raum für Daten
- Mönchengladbach: Mit LEGO lernen
- Wissensmanagement: Expertise halten
- Ökosystem mit offenen Standards (Interview mit Maral Koohestanian, Stadt Wiesbaden und Sören Knörr, MACH AG)
- Dokumentenmanagement: Papierlos und effizient
- Eine gute Entscheidung (Interview mit Dennis Habers und Jan Willem Bolkesteijn, JCC Software GmbH)
- E-Voting: Demokratische Teilhabe
- Wangerland: Smarter Gastgeber
- Dortmund: Starter Kit KI
- E-Partizipation: Chancen und Grenzen
- Frankfurt fragt (Interview mit Eileen O’Sullivan, Stadt Frankfurt am Main)
- Lösungen: Echte Mitsprache
- Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
- Plattformen: Den Radius erweitern