Dienstag, 20. Mai 2025

citeqFür Schuldigitalisierung gewürdigt

[01.09.2023] Als bundesweit erstes Rechenzentrum ist citeq, der IT-Dienstleister der Stadt Münster, in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. citeq hat sämtliche Schulen in städtischer Trägerschaft an das IServ-System angeschlossen und damit eine gute Lösung für alle Seiten gefunden.
Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.

Übergabe des Zertifikats zur Aufnahme in das IServ-Referenz-Netzwerk an citeq und die Stadt Münster.

v.l.: Michael Tix, IServ GmbH; Michael Möhring, Leiter der Schul-IT bei citeq; Dr. Inga Zeisberg, Leiterin der Stabsstelle Digitale Bildung der Stadt Münster

(Bildquelle: Stadt Münster)

Für seinen besonderen Einsatz im Bereich der Schuldigitalisierung ist jetzt der IT-Dienstleister der Stadt Münster citeq in das Referenz-Netzwerk des Anbieters IServ aufgenommen worden. Wie die nordrhein-westfälische Kommune mitteilt, wurde citeq als bundesweit erstes Rechenzentrum in das Netzwerk aufgenommen. Letzterem gehören bislang etwa 20 Schulen und Schulträger in Deutschland an. citeq habe ab dem Jahr 2017 alle Schulen in städtischer Trägerschaft – von der Grundschule bis zum Gymnasium – an das IServ-System angeschlossen (wir berichteten). Im Ergebnis können die Lehrkräfte beispielsweise digitale Tafelbilder erstellen oder Klausuren planen. Den Schülerinnen und Schülern ist es möglich, Lernmaterialien und Stundenpläne abzurufen oder in Videokonferenzen und Chats miteinander zu kommunizieren.
Die Stadt Münster biete überdies allen Schülerinnen und Schülern ab der achten Klasse ein iPad als Leihgerät an. Bei den Jüngeren stehe für jeweils zwei Kinder ein iPad zum Arbeiten in der Schule zur Verfügung. Insgesamt sind nach Angaben der Stadt an den Schulen etwa 28.000 iPads und 3.500 PCs und #bild2 Notebooks im Einsatz. Die Stadt übernehme den Großteil der Kosten dafür, unterstützt durch Bundesmittel aus dem Digital-Pakt Schule.
Im Hintergrund werden die Daten der IServ-Plattform sicher auf rund 80 Servern in den Schulen gespeichert und seien per Cloud-Zugriff verfügbar. „Wir haben mit IServ eine ganzheitliche Lösung für eine Vielzahl digitaler Bedarfe der Schulen gefunden“, sagt Inga Zeisberg, die als Stabsstellenleiterin bei der Stadt Münster das Thema Digitale Bildung vorantreibt. Michael Möhring, der bei der citeq die Schul-IT mit einem etwa zehnköpfigen Team betreut, ergänzt: „Die Arbeit mit einem einzigen, professionellen Anbieter führt zu einer hohen Zuverlässigkeit bei zugleich überschaubarem Aufwand. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und an geänderte Begebenheiten angepasst wird.“
Als neues Mitglied des IServ-Netzwerks will Münster auch andere Städte von den gewonnenen Erfahrungen beim Ausbau der Schul-IT profitieren lassen. „Münster hilft so anderen Schulträgern dabei, Beschaffungs- und Ausrollprozesse besser zu bewältigen“, meint Michael Tix, der als Vertreter der Firma IServ die Referenzauszeichnung an die Stadt überreicht hat.



Stichwörter: Schul-IT, Münster, IServ


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Eine Person erklärt einer anderen Person etwas auf einem Tablet, im Hintergrund ist ein aufgeklappter Laptop zu sehen.

Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT

[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...

Ein Mann mit VR-Headset übt mittels Farbspritzsimulator das Lackieren einer Fläche.
bericht

Pforzheim: Voll ausgestattet

[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Einheitliches E-Mail-System an Schulen

[24.04.2025] Die öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten eine professionelle, sichere und datenschutzkonforme Kommunikationsinfrastruktur. Dafür müssen etwa 20.000 Postfächer neu eingerichtet werden. mehr...

Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...