Mittwoch, 27. August 2025
FirmennewsAnzeige

23. & 24. September 2025 – live, digital, interaktiv
13. Kölner Vergabetage

[27.08.2025] Das digitale Jahres-Event für Vergaberecht und Praxis.
(Bildquelle: subreport)

Zwei Tage. Vier Module. Volles Programm.

Die 13. Kölner Vergabetage stehen vor der Tür! Am 23. und 24. September 2025 heißt es wieder: zwei Tage voller Input, Austausch und Praxiswissen für alle, die mit öffentlicher Vergabe zu tun haben – ob Auftraggeber, Bewerber oder Bieter. Im Mittelpunkt stehen die Themen, die die Branche gerade bewegen: neue Gesetze, aktuelle Rechtsprechung und handfeste Best-Practice-Tipps für den Vergabealltag.

Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bringt das digitale Jahresevent Verwaltung, Wirtschaft und Recht an einen Tisch – live, interaktiv und auf Augenhöhe. Dank vier flexibel buchbarer Module stellen sich die Teilnehmenden ihr individuelles Programm zusammen. Das Beste daran: Alles, was Sie hier mitnehmen, können Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden.

Den Programmflyer finden Sie hier.

Die Module im Überblick



Modul I – Der rechtssichere Weg zur Vergabe: Vorschriften verstehen und anwenden 
(Dienstag, 23.09.2025, vormittags)

Zum Auftakt geht es um die rechtlichen Grundlagen und die neuesten Vorschriften. Im Fokus stehen die jüngsten Reformen in Nordrhein-Westfalen sowie das geplante Bundestariftreuegesetz. Dr. Désirée Jung (Jung Rechtsanwälte Partnerschaft mbB), erklärt, welche Änderungen das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG) konkret mit sich bringt. Daniel Schölzel (abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB) beleuchtet Chancen und Risiken des geplanten Bundestariftreuegesetzes – insbesondere mit Blick auf faire Löhne, Mittelstandsförderung und den administrativen Aufwand.

Modul II – Best-Practice für Auftraggeber: Vergabeverfahren strategisch und rechtssicher durchführen (Dienstag, 23.09.2025, nachmittags)

Am Nachmittag steht die Perspektive der öffentlichen Auftraggeber im Mittelpunkt. Steffen Häberer und Sophie Schulz (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) zeigen, wie sich Eignungs- und Zuschlagskriterien im Kontext von eForms rechtssicher ausgestalten lassen – praxisnah und sofort anwendbar. Anschließend gibt Dr. Franz Joseph Hölzl (VERGABEPARTNERS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Greb Hölzl) unter dem Titel „Wie bestellt man den Garten richtig?“ wertvolle Einblicke, wie Auftraggeber präventiv Verträge gestalten und während der Laufzeit flexibel auf notwendige Anpassungen reagieren können – insbesondere in laufenden IT-Verträgen.

Modul III – Vergaberecht im Wandel: Die wichtigsten Neuerungen 2025 
(Mittwoch, 24.09.2025, vormittags)

Der zweite Tag startet mit einem Blick auf die wichtigsten Neuerungen im Vergaberecht. Katharina Strauß (KUNZ Rechtsanwälte Partnerschaft mbB) fasst die aktuellen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene zusammen und ordnet die jüngste Rechtsprechung ein. Im Anschluss stellt Dr. Karsten Lisch (Esch Bahn Lisch Rechtsanwälte Partnerschaft mbB) das neue Gesetz zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge vor. Er erklärt, wie es sich vom gescheiterten Transformationspaket abgrenzt, welche Elemente übernommen wurden und was Vergabestellen und Unternehmen künftig erwartet.

Modul IV – Best-Practice für Bieter: So punkten Sie in Vergabeverfahren 
(Mittwoch, 24.09.2025, nachmittags)

Das finale Modul richtet sich an Unternehmen, die ihre Chancen in Vergabeverfahren erhöhen wollen. Dr. Christoph Kins (abante Rechtsanwälte Kins Lohmann PartG mbB) erläutert, welche Potenziale sich durch neue Wertgrenzen und vereinfachte Vergabearten eröffnen. Ergänzend gibt Dr. Berthold Kohl (Kohl Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) praxisnahe Empfehlungen, wie sich Nachhaltigkeitskriterien erfolgreich in Angeboten berücksichtigen lassen – ein Zuschlagsfaktor, der zunehmend über den Zuschlag entscheidet.



Jetzt anmelden und dabei sein!
Zwei Tage, vier Module, jede Menge Praxiswissen – die 13. Kölner Vergabetage bringen Vergaberecht und -praxis auf den Punkt. Digital. Live. Interaktiv. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und seien Sie im September dabei!



Weitere FirmennewsAnzeige
Firmennews-Logo

23. & 24. September 2025 – live, digital, interaktiv
: 13. Kölner Vergabetage

[27.08.2025] Das digitale Jahres-Event für Vergaberecht und Praxis. mehr...

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen

[16.09.2024] 10.9.2024 Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrationsprojekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin

[02.09.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[02.09.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP

[21.08.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus

[12.08.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen

[12.06.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...