Mittwoch, 27. August 2025
FirmennewsAnzeige

Für zukunftsfähige Regionen und einen modernen, resilienten Staat

[19.08.2025]

Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung steigen – zunehmend sollen Leistungen digital, serviceorientiert, wirtschaftlich und krisenfest bereitgestellt werden. Gleichzeitig stehen viele Behörden vor strukturellen und personellen Herausforderungen, die diesen Anspruch schwer umsetzbar machen. Digitalisierung wird dadurch oft zur Mehrbelastung, statt zur Entlastung. Zwischen guten politischen Ideen und deren praktischer Umsetzung entstehen Lücken: strukturell, technisch und kulturell.
Im Rahmen der Smart Country Convention 2025 zeigt die aconium GmbH, wie Kommunen, Länder und öffentliche Organisationen in genau diesem Spannungsfeld handlungsfähig bleiben können.

Resiliente digitale Infrastrukturen – Grundlagen für die Smarte Region

Zukunftsfähige Verwaltung braucht mehr als digitale Anwendungen: Sie braucht verlässliche Grundlagen – etwa in der Energieversorgung, Dateninfrastruktur, Mobilität oder bei Rechenzentren. Entscheidend ist, diese Systeme nicht isoliert zu betrachten, sondern im Zusammenspiel zu planen und umzusetzen. Relevanz entsteht durch die wachsende Notwendigkeit, Resilienz als Querschnittsaufgabe zu verstehen: technisch, sozial, strategisch.

Digitale Verwaltung modernisieren – Prozesse, Strukturen, Kultur

Digitalisierung verändert das Verwaltungshandeln grundlegend. Doch ohne Prozessverständnis, Qualifizierung und strategische Ausrichtung entsteht kaum Wirkung. Es braucht Verwaltungsmodelle, die Wandel aktiv gestalten können – mit klaren Rollen, verlässlicher Steuerung und zeitgemäßen Arbeitsformen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Werkzeuge die Organisation tatsächlich entlasten – nicht nur formal modernisieren.

Government as a Service – neue Wege für öffentliche Daseinsvorsorge

Die klassische Logik des Antragsprinzips wird zunehmend hinterfragt. Es braucht Strukturen, in denen Leistungen vorausschauend, verständlich und barrierearm bereitgestellt werden können. Government as a Service steht für diesen Perspektivwechsel: Öffentliche Leistungen werden nicht mehr als Einzelfälle verwaltet, sondern entlang von Lebenslagen gestaltet. Der Fokus liegt auf Modularität, Umsetzbarkeit und Nutzerorientierung – von der Richtlinie bis zum digitalen Prozess.

Datenstrategien und offene Datenräume – Vertrauen durch Transparenz schaffen

Daten sind in der Verwaltung längst mehr als operative Grundlage – sie sind Voraussetzung für Steuerung und Mitgestaltung. Der Auf- und Ausbau datenbasierter Entscheidungsstrukturen wird damit zur strategischen Aufgabe. Neben technischer Interoperabilität rücken Fragen nach Governance, Standardisierung und Datenkultur in den Mittelpunkt. Transparenz entsteht nicht allein durch Veröffentlichung, sondern durch gezielte Nutzbarmachung und verantwortungsvolle Gestaltung.

Fachliche Beiträge auf der SCCON

Die Themenfelder werden auf der Smart Country Convention auch in drei Bühnenbeiträgen vertieft:

• Resilienz beginnt im Boden – Was smarte Regionen heute für morgen bauen müssen
• Förderpolitik neu denken – von der Idee bis zur Wirkung
• Transparenz durch Technik – Wie offene Daten Vertrauen schaffen

Einladung zum Austausch

In moderierten Lernwerkstätten, Kurzgesprächen und interaktiven Formaten gibt es Gelegenheit, Fragestellungen aus Verwaltungspraxis, Strategie und Umsetzung gemeinsam zu reflektieren.
Alle sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Smart Country Convention 2025
30. September bis 2. Oktober 2025 | Berlin
aconium-Stand (402, hub27)

Wir freuen uns auf Sie.                            

aconium GmbH
Tel 030 22183-0
info@aconium.eu
https://aconium.eu

 

 




Info:


Weitere FirmennewsAnzeige
Firmennews-Logo

23. & 24. September 2025 – live, digital, interaktiv
: 13. Kölner Vergabetage

[27.08.2025] Das digitale Jahres-Event für Vergaberecht und Praxis. mehr...

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen

[16.09.2024] 10.9.2024 Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrationsprojekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin

[02.09.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[02.09.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP

[21.08.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus

[12.08.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen

[12.06.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...