Freitag, 12. September 2025
FirmennewsAnzeige

Registermodernisierung live erleben:Governikus auf der Smart Country Convention 2025

[10.09.2025]
(Bildquelle: SCCON)

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 findet erneut die führende Veranstaltung rund um Smart City, Smart Region und E-Government statt. Auf der Smart Country Convention versammeln sich Teilnehmende aus Digitalwirtschaft, Wissenschaft,öffentlicher Verwaltung,Verbänden, Vereinigungen und Unternehmen; Governikus ist erneut vertreten. Gemeinsam mit dem Bank-Verlag präsentiert der Bremer IT-Sicherheitsspezialist am Gemeinschaftsstand hub27/312 innovative Lösungen für eine moderne, sichere und vernetzte Verwaltung.

Auf der Tagesordnung: Relevante Themen der öffentlichen IT-Landschaft

Governikus rückt die Themen Registermodernisierung, sichere Daten und digitale Identitäten in den Mittelpunkt. Expert:innen zeigen praxisnah und rechtssicher, wie zentrale Herausforderungen mit bewährten Produkten und fundierter Fachkompetenz adressiert werden können.

Am Gemeinschaftsstand präsentieren Expert:innen eine Live-Demo des Produkts DATA Sign, welches sicheres Signieren, Siegeln und Validieren von Nachweisdaten ermöglicht. Die Zusammenarbeit mit dem Bank-Verlag, einem der qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter, die angebunden sind, macht die erfolgreiche Zusammenarbeit erlebbar. Governikus verantwortet die technische Umsetzung, während der Bank-Verlag seine Expertise im Finanzsektor und regulatorischen Anforderungen einbringt.

Lightning Talks mit Blick auf die Verwaltung von morgen

Messebesucher:innen erwartet zudem ein vielseitiges Programm direkt am Stand mit Lightning Talks zu folgenden Themen:

  • Governikus COM Adeona: OSCI und XTA gelten als etablierte Standards für die sichere Datenübertragung in der öffentlichen Verwaltung. Diese Standards lassen sich auch im Kontext der Registermodernisierung einsetzen; Governikus demonstriert den einfachen Anschluss an NOOTS über COM Adeona.
  • Perspektiven mit der EUDIWallet ab 2026: Welche Formen der Nachweisdatenlieferung sind denkbar? Wie lassen sich Wallet-Technologien mit bestehenden Infrastrukturen verknüpfen? Registermodernisierung live erleben: Governikus auf der Smart Country Convention 2025
  • Governikus DATA Sign: Vertrauenswürdige Nachweisdaten aus authentischen Quellen. Registermodernisierung braucht mehr als reinen Datentransport: Sie erfordert vertrauenswürdige Nachweise. Erfahren Sie, wie behördliche Daten mit Siegeln/ Signaturen versehen werden, um Herkunft und Integrität für NOOTS, Fachverfahren oder perspektivisch die Wallet nachweisbar zu machen. So werden einfache Daten authentisch und für den jeweiligen Fachprozess belastbar und revisionssicher.

Seit 25 Jahren schützt Governikus personenbezogene Daten. Zentrale Aspekte der Lösungen sind sichere Identitäten, rechtssichere Kommunikation und der Schutz sensibler Daten. Governikus bietet IT-Bausteine für die Digitalisierung, die Bund, Ländern, Kommunen und der Justiz bei der Umsetzung ihrer Strategien unterstützen.

Das Governikus-Team freut sich auf Ihren Besuch auf der SCCON 2025 am Stand hub27/312. Tragen Sie dazu bei, die digitale Verwaltung von morgen zu gestalten.

 

 

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen, Germany
www.governikus.de






Weitere FirmennewsAnzeige
Firmennews-Logo

23. & 24. September 2025 – live, digital, interaktiv
: 13. Kölner Vergabetage

[27.08.2025] Das digitale Jahres-Event für Vergaberecht und Praxis. mehr...

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen

[16.09.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrationsprojekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin

[02.09.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[02.09.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP

[21.08.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus

[12.08.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen

[12.06.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...