Langmatz:
Glasfaser-Netzverteiler 2.0


[24.5.2018] Langmatz hat seinen Glasfaser-Netzverteiler so optimiert, dass Installation und Betrieb deutlich vereinfacht werden.

Langmatz hat seinen Glasfaser-Netzverteiler so optimiert, dass Installation und Betrieb deutlich vereinfacht werden. Seit mehreren Jahren bietet die in Garmisch-Partenkirchen ansässige Firma Langmatz unter dem Label „Fibre Future“ Systemlösungen für den FTTB/H-Glasfaserausbau (Fibre to the Building/Fibre to the Home) an. Zum Produktportfolio zählt auch der Glasfaser-Netzverteiler Gf-NVt EK 245, bei dem nun laut Langmatz eine Reihe von Optimierungen vorgenommen wurden. Diese sollen die Installation und den Betrieb des Netzverteilers nochmals vereinfachen und flexibler machen. Nach Angaben des Unternehmens flossen in das Redesign diverse Kundenwünsche ein.
Eine ganze Reihe von Neuerungen sorgten nun dafür, dass die verschiedenen Montageschritte wesentlich einfacher zu bewerkstelligen seien. So biete der Gf-NVt 2.0 eine bahnbrechende Lösung bei der Fixierung der Röhrchen an der Bodenplatte. Durch den Einsatz von Fixierlaschen für die Mikrorohre schaffe Langmatz eine Einzelzugentlastung und gewährleiste die sichere Befestigung der Röhrchen beim Durchgang durch die Bodenplatte. Außerdem sei mittels der Langmatz-Fixierlasche eine leichtere Nachjustierung bei der Montage der Röhrchen möglich.
Langmatz hat eigenen Angaben zufolge ein durchgängiges Konzept mit aufeinander abgestimmten Produkten entwickelt. Dazu gehören Schutz- und Überwachungssysteme, Glasfaser-Hauptverteiler (Gf-HVt), Kabelschächte aus Kunststoff, Glasfaser-Verteilsysteme, Hauseinführungen sowie Glasfaser-Abschlusspunkte (Gf-AP). Sämtliche FTTx-Produkte von Langmatz seien praxisbewährte Komponenten, die eine Systemlösung für zusammenhängende FTTx-Infrastrukturen schaffen. (al)

http://www.langmatz.de

Stichwörter: Breitband, Langmatz, Glasfaser

Bildquelle: Langmatz GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Egelner Mulde : Millionenförderung für Glasfaserausbau
[14.6.2024] Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde könnte als eine der ersten Gemeinden in Sachsen-Anhalt eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser erreichen. Das Land fördert den Ausbau des Glasfasernetzes mit mehr als zwei Millionen Euro. mehr...
Kreis Karlsruhe: Glasfaser für 100.000 Haushalte
[13.6.2024] In den kommenden drei Jahren startet der Glasfaserausbau für alle Haushalte im Kreis Karlsruhe, die sich für einen Glasfaseranschluss bei Deutsche Glasfaser entschieden haben. Rund 100.000 Haushalte sollen sukzessive ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Möglich wird dies auch durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Unternehmen BLK. mehr...
100.000 Haushalte sollen in den kommenden drei Jahren im Landkreis Karlsruhe ans Glasfasernetz angeschlossen werden.
Rödental: Glasfaserausbau wird vorgezogen
[7.6.2024] In Rödental drehen die Deutsche Telekom und Stadtnetz Rödental die Uhr drei Jahre vor: Statt erst 2028 soll der Ausbau des Glasfasernetzes jetzt bereits 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Vertragsunterzeichnung für den Glasfaserausbau in Rödental.
Hessen: Immer mehr Dorflinden
[4.6.2024] Das WLAN-Förderprogramm für hessische Kommunen, das 2018 unter dem Namen „Digitale Dorflinde“ startete, ist ein Erfolg: Jetzt wurde der 3.000 WLAN-Hotspot in Betrieb genommen. Auf diese Weise sollen Bürgerinnen und Bürger kostenfreien Internet-Zugang erhalten. mehr...
In Heusenstamm wurde die 3.000 „Digitale Dorflinde“ in Betrieb genommen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen