Donnerstag, 18. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Südwestfalen-IT: Zweckverband in den Startlöchern

[25.01.2013] In Nordrhein-Westfalen steht die Gründung der Südwestfalen-IT bevor: Nachdem nun Citkomm und KDZ Westfalen-Süd die Satzung des künftigen Zweckverbandes verabschiedet haben, steht nur noch die Zustimmung der Bezirksregierung aus. mehr...

München: 60 Millionen für Linux-Migration?

[24.01.2013] Nach einer von Microsoft in Auftrag gegebenen Studie kostet die Linux-Migration die Stadt München 60,7 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren. mehr...

Berlin: Aktiv gegen Verkehrslärm

[24.01.2013] Im Rahmen der Aktion „Berlin wird leiser: aktiv gegen Verkehrslärm“ können sich die Bürger unter anderem über eine Online-Plattform am Lärmaktionsplan der Stadt beteiligen. mehr...

CeBIT 2013: Assistent von Form-Solutions

[24.01.2013] Auf der CeBIT präsentiert die Firma Form-Solutions den intelligenten Ausfüllassistenten für E-Formulare. mehr...

Stuttgart: Mängelmelder mobil

[24.01.2013] Eine mobile Version ihres Störungsmelders hat die Stadt Stuttgart freigeschaltet. Das System, das über unterschiedlichste Kanäle erreichbar ist, mündet in ein einheitliches Beschwerde-Management. mehr...

Wettringen: Ortskern wird gläsern

[24.01.2013] Durch die Erschließung mit Glasfasertechnik erhält der Wettringer Ortskern als erste Kommune im Kreis Steinfurt ein flächendeckendes Breitband-Netz. mehr...

Marcel Pessel

Barleben: Sitzungsdienst als Prozess

[24.01.2013] Im Interview spricht Marcel Pessel, Bereichsleiter Hauptamt der Gemeinde Barleben, über die Chancen der effektiveren Gestaltung des kommunalen Sitzungsmanagements durch den Einsatz moderner Endgeräte. mehr...

Auszeichnung: 17 Berliner Schulen 2.0

[23.01.2013] Für die erfolgreiche Teilnahme am Masterplan-Leitprojekt zu Chancen und Risiken des Internet hat die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft 17 Schulen mit der Plakette Berliner Schule 2.0 geehrt. mehr...

CeBIT 2013: Angebote für die Verwaltung

[23.01.2013] Modellprojekte für den Einsatz von De-Mail und neuem Personalausweis, der Prozess-Daten-Beschleuniger P23R und der Prototyp der „Open Government Data Plattform Deutschland“ – das sind einige der Exponate im Public Sector Parc der CeBIT. mehr...

Zweiter Frankfurter Bürgerhaushalt gestartet.

Frankfurt am Main: Bürger sind gefragt

[23.01.2013] Im Rahmen des Bürgerhaushalts 2014 sollen sich die Einwohner von Frankfurt am Main erneut dazu äußern, wo die Stadt künftig investieren und sparen soll. mehr...

Hamburg: Website mobilisiert

[23.01.2013] Die Website der Freien und Hansestadt Hamburg wird jetzt auch auf mobilen Endgeräten optimal angezeigt. Im Zuge des Relaunch wurde der Internet-Aufritt auf Responsive Design umgestellt. mehr...

Schwedt/Oder: Branchenbuch online

[22.01.2013] Eine Gewerbeauskunft, die sich nach den Bedürfnissen der Bürger richtet, haben die Stadt Schwedt in der Uckermark und die Firma EDV Ermtraud entwickelt. mehr...

Chicago: Dienste aus der Cloud

[22.01.2013] E-Mail- und Desktop-Applikationen beziehen die 30.000 Mitarbeiter der Stadt Chicago künftig aus der Cloud. Eine entsprechende Vereinbarung hat die US-amerikanische Metropole mit Anbieter Microsoft geschlossen. mehr...

Hilden: Engagiert für Bürgerhaushalt

[22.01.2013] Hilden führt aktuell den Bürgerhaushalt 2013 durch. Neben einem Internet-Diskussionsforum bietet die Kommune auch eine Haushaltstour an. mehr...

Ralf Wübbeler

Wahlen: IT entlastet Sachbearbeiter

[22.01.2013] Ralf Wübbeler, Leiter des Wahlamtes der Stadt Wildeshausen, erklärt, welche Aufgaben Kommunen im Zuge einer Wahl erfüllen müssen und welche Unterstützung hier eine Software bietet. mehr...

1 1.010 1.011 1.012 1.013 1.014 1.343