Mittwoch, 17. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Cisco: Ausbau der Cloud-Angebote

[18.10.2012] Sein Collaboration-Portfolio hat das Unternehmen Cisco um neue Public- und Private-Cloud-Angebote erweitert. mehr...

Green IT: Broschüre für Nachhaltigkeit

[18.10.2012] Tipps zur ressourcenschonenden Informationstechnik in Unternehmen und Behörden hat das Innenministerium Baden-Württemberg veröffentlicht. mehr...

Schweiz: Fehlendes Personal bremst E-Government

[18.10.2012] E-Government ist in den Schweizer Kantonen zwar auf dem Vormarsch, allerdings wird der Ausbau durch fehlende Personalressourcen gebremst. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Verwaltung und E-Government 2012“ des Forschungsinstituts gfs.bern. mehr...

LVR-InfoKom: Rechenzentren erhalten ISO-Zertifikat.

LVR-InfoKom: Rechenzentrum zertifiziert

[18.10.2012] Die Rechenzentren des IT-Dienstleisters LVR-InfoKom sind gemäß dem ISO-Sicherheitsstandard ausgezeichnet worden. mehr...

Erkelenz: Relaunch für Internet-Auftritt

[18.10.2012] Die Web-Seite der Stadt Erkelenz soll umfassend überarbeitet werden. Dabei wird nicht nur auf das Design, sondern auch auf Online-Bürgerservices geachtet. mehr...

Ludwigsburg: Website für Bürgerbeteiligung gestartet

[18.10.2012] Auf Basis einer neuen Online-Plattform ermöglicht es die Stadt Ludwigsburg ihren Bürgern, Projekte gemeinsam mit anderen Bürgern sowie mit der Kommune zu verwirklichen. mehr...

Hüttener Berge: Auf Papier verzichten

[17.10.2012] Die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems brachte für das Amt Hüttener Berge enorme Vorteile, meint Klemens Ziemann, bei der Kommune Fachdienstleiter Bürgerdienste und IT. mehr...

Wettbewerb: Bayerische Apps geehrt

[17.10.2012] Die Gewinner des Wettbewerbs „Apps für Bayern“ sind jetzt gekürt worden. Ein Sonderpreis ging an die App der fränkischen Stadt Erlangen. mehr...

NRW: BORIS wird mobil

[17.10.2012] Informationen zum Grundstücksmarkt in Nordrhein-Westfalen können jetzt auch auf dem Smartphone abgerufen werden. Hierzu wurde das Online-Angebot BORIS.NRW um eine App ergänzt. mehr...

Moderner Staat: init für Beteiligung

[17.10.2012] Für einfache und sichere Online-Dialoge in Bund, Ländern und Kommunen bietet das Unternehmen init eine Lösung an. Auf deren Basis wurde jetzt auch das Portal politik.de überarbeitet. mehr...

Gesellschaft für Informatik: Memorandum für Open Government

[17.10.2012] Die Gesellschaft für Informatik hat ihr Positionspapier zu Open Government vorgestellt. Darin wird mehr Transparenz und Beteiligung beim Regierungs- und Verwaltungshandeln gefordert. mehr...

Seevetal: Mit Hamburg zu mehr Service

[17.10.2012] Die Gemeinde Seevetal baut ihre telefonische Erreichbarkeit aus. Möglich wird dies durch die Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen dem Telefonischen HamburgService und der Kommune beim einheitlichen Behördenruf. mehr...

DiKOM Expo: Nur eine Messe 2013

[17.10.2012] Im kommenden Jahr werden nicht drei, sondern nur eine DiKOM-Messe veranstaltet. Diese findet Mitte April in Wiesbaden statt. mehr...

Amt Hüttener Berge: Arbeiten überall möglich.

Hüttener Berge: Amt als Dienstleister

[16.10.2012] Das Amt Hüttener Berge hat seine IT modernisiert und managt Dokumente zunehmend digital. Die schleswig-holsteinische Kommune spart dadurch nicht nur Kosten, sondern kann Bürgern auch mehr Service bieten – etwa im mobilen Bürgerbüro. mehr...

Studie: Fünf Nutzertypen für E-Government

[16.10.2012] Im Rahmen der Studie eGovernment MONITOR 2012 haben die Herausgeber Initiative D21 und ipima erstmals eine Nutzertypologie für E-Government aufgestellt und zudem die Einstellung zu Mobile Government abgefragt. mehr...

1 1.030 1.031 1.032 1.033 1.034 1.342