Samstag, 16. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Salzgitter: Website wird mobil

[12.09.2012] Das städtische Internet-Portal von Salzgitter soll für Smartphones optimiert werden. mehr...

BNetzA: Leitfaden für den Breitband-Ausbau?

[11.09.2012] Ein Leitfaden der Bundesnetzagentur (BNetzA) soll die Verlegung von Glasfaserkabeln bei Arbeiten am Stromnetz unterstützen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) meldet Verbesserungsbedarf an. mehr...

Garbsener Bürgerhaushalt wird fortgesetzt.

Garbsen: Neue Runde für Bürgerhaushalt

[11.09.2012] Das Beteiligungsverfahren zum Bürgerhaushalt 2013 ist in der Stadt Garbsen mit einem neuen Internet-Portal gestartet. mehr...

Versmold: Solardachkataster online

[11.09.2012] Die Stadt Versmold stellt ihren Bürgern ab sofort ein Solardachkataster im Internet zur Verfügung. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Gewinner gekürt

[10.09.2012] Sechs Gewinner in drei Kategorien – das ist das Ergebnis des 12. E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco. Die beste Online-Verwaltung hat die Stadt Dortmund, der Energie-Atlas Bayern hat das Publikum begeistert. mehr...

Kitzingen: In 100 Tagen zum E-Government

[10.09.2012] Verschiedene Online-Services stellt die Stadt Kitzingen ihren Bürgern ab sofort zur Verfügung. Zum Einsatz kommen dabei die Formulare der Firma Sixform. mehr...

Aachen: Software für die Feuerwehr

[10.09.2012] Mithilfe der Software ProBRANDSCHUTZ können Mitarbeiter der Aachener Feuerwehr alle Informationen, die beim vorbeugenden Brandschutz anfallen, in einem Verfahren verwalten. mehr...

Wetteraukreis: Auf dem Weg in die Wolke

[07.09.2012] Die Umstellung der Software von betriebseigenen Servern auf virtuelle Geräte in der Cloud nimmt der Wetteraukreis in Angriff. Unterstützt wird er dabei von der Firma Comparex. mehr...

KDO: Bürgerhaushalt getestet

[07.09.2012] Das European Institute for Public Participation hat das Konzept Bürgerhaushalt der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) evaluiert und als Instrument mit vielen Stärken bezeichnet. mehr...

Die Crowdfunding-Plattform dresden-durchstarter.de ist online.

Dresden: Crowdfunding-Plattform gestartet

[07.09.2012] Mit einer neuen Crowdfunding-Plattform sollen Dresdner Bürger dabei unterstützt werden, Ideen und Projekte auch ohne öffentliche Förderung realisieren zu können. mehr...

Die 115-Kooperation zwischen Wolfsburg und Magdeburg ist vertraglich festgehalten worden.

Wolfsburg / Magdeburg: Kooperation bei 115

[07.09.2012] Das Wolfsburger Service-Center unterstützt Magdeburg beim einheitlichen Behördenruf 115: Es nimmt freitagnachmittags die Bürgeranrufe aus Magdeburg entgegen. mehr...

Tönisvorst: App für die Apfelstadt

[06.09.2012] Die Stadt Tönisvorst spart bei der Ratsarbeit Papier und Kosten. Möglich wird dies durch einen digitalen Sitzungsdienst sowie den Einsatz einer mobilen Applikation. mehr...

Bertelsmann Stiftung: Mehr Bürgerbeteiligung gefordert

[06.09.2012] Im Rahmen einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung fordern Bürger bei Großprojekten bessere Information und mehr Mitsprache. mehr...

KRZ: Uneingeschränktes Berechtigungszertifikat

[06.09.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) hat das Berechtigungszertifikat für neue Personalausweise (nPA) ohne Einschränkung erhalten. Damit entfallen für die Verbandsmitglieder Beschaffung und Verwaltung der Berechtigungszertifikate. mehr...

Leipzig: Zukunft im Dialog

[06.09.2012] Ein Internet-Forum ermöglicht es Leipziger Bürgern, an der Diskussion rund um Nutzen und Möglichkeiten der energetischen Sanierung teilzunehmen. Weitere Online-Beteiligungsplattformen sollen folgen. mehr...

1 1.032 1.033 1.034 1.035 1.036 1.336