Samstag, 15. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Auf Einladung der Deutschen Post diskutierten am 8. August 2012 Experten in Bonn über das Thema „Behördenkommunikation 2020 – E-Government und Bürgernähe vereinen“.

Round Table: Cloud und Apps

[21.11.2012] Vier Fachleute diskutierten in Bonn über die Zukunft der Behördenkommunikation. Im zweiten Teil geht es um Schriftformerfordernis, De-Mail und mobiles Internet. mehr...

Bayern: Förderung für Highspeed Internet

[21.11.2012] Die EU-Kommission hat das bayerische Förderprogramm zum Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen genehmigt. Damit seien pro Gemeinde Zuschüsse von bis zu 500.000 Euro möglich. Ab Januar dient ein Breitband-Kompetenzzentrum als zentraler Ansprechpartner. mehr...

Kreis Düren: Kfz-Zulassung im Verbund

[21.11.2012] Der Kreis Düren hat den Dienstleister regio iT mit dem Systembetrieb des Kfz-Zulassungsverfahrens IKOL-KFZ und der Führerscheinlösung prokommunal beauftragt. mehr...

Materna / WeWebU: Kooperation für Public Sector

[21.11.2012] Eine Partnerschaft im Bereich Enterprise Content Management (ECM) für die öffentliche Verwaltung haben die Unternehmen Materna und WeWebU vereinbart. mehr...

6. Infotag E-Government: Veranstalter und Gastgeber freuten sich über großes Interesse.

Veranstaltung: Praxisberichte gefragt

[21.11.2012] Mit dem 6. Infotag E-Government zeigt sich die Firma Nolis zufrieden. Insbesondere Praxisberichte zum Prozess-Management und Bürgerservice haben großen Anklang gefunden. mehr...

Kreis Darmstadt-Dieburg: Start frei für KATWARN

[21.11.2012] Als erste südhessische Kommune hat der Landkreis Darmstadt-Dieburg das Warn- und Informationssystem KATWARN in Betrieb genommen. mehr...

ISPRAT: 115 im Probe-Abo

[20.11.2012] Auf einer ISPRAT-Veranstaltung wurden Ideen entwickelt, um noch mehr Kommunen und Bürger vom einheitlichen Behördenruf zu überzeugen. Ein Vorschlag: Probe-Abo für die 115. mehr...

Nationales Waffenregister: Ab 2013 in Betrieb

[20.11.2012] Zwei Jahre früher als von der EU vorgeschrieben, nimmt das Nationale Waffenregister zum 1. Januar 2013 seinen Betrieb auf. Deutsche Sicherheits- und Waffenbehörden können dann auf einen gemeinsamen Daten-Pool zurückgreifen. mehr...

Die Dienstleister von Osnabrück und Münster arbeiten bei nPA-Anwendungen künftig zusammen.

nPA: Osnabrück und Münster kooperieren

[20.11.2012] Um die Abwicklung komplexer Verfahren mithilfe des neuen Personalausweises (nPA) zu ermöglichen, werden die IT-Dienstleister von Münster und Osnabrück künftig zusammenarbeiten. Das Projekt wird vom Bundesinnenministerium gefördert. mehr...

Ense: Startschuss für Netzbetrieb

[20.11.2012] Bürger der Gemeinde Ense profitieren dank eines Funkmasts von einer besseren Breitband-Versorgung. mehr...

Freiburg: Abkehr von OpenOffice?

[19.11.2012] Über eine Abkehr von OpenOffice.org zugunsten von Microsoft-Software soll der Freiburger Gemeinderat abstimmen. In einem offenen Brief haben jetzt verschiedene Verbände und Organisationen vor einer vorschnellen Entscheidung gewarnt. mehr...

Altmark: Fit für schnelles Internet

[19.11.2012] Ein Zweckverband will den Breitband-Ausbau in Sachsen-Anhalts Altmarkkreisen voranbringen. mehr...

Form-Solutions: E-Government-Veranstaltung in Südlohn.

Form-Solutions: Kundentage zu E-Government

[19.11.2012] Im Rahmen von zwei Veranstaltungen informierte die Firma Form-Solutions ihre Kunden umfassend über E-Government-Anwendungen, wie etwa den Formular-Server. mehr...

Nürnberg: Statistiken mit IBM

[19.11.2012] Die Statistik-Software SPSS von IBM kommt jetzt beim Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth zum Einsatz. mehr...

NRW: Werkzeuge für Bürgerbeteiligung

[19.11.2012] Einen Werkzeugkasten für Dialog und Beteiligung hat das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium vorgestellt. Er soll die beratende Arbeit der Geschäftsstelle „Dialog schafft Zukunft“ ergänzen. mehr...

1 1.035 1.036 1.037 1.038 1.039 1.355