Mittwoch, 17. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Moderner Staat: AutiSta in neuer Version

[24.09.2012] Seine Weiterentwicklungen im Bereich des Fachverfahrens AutiSta stellt der Verlag für Standesamtswesen auf der Messe Moderner Staat vor. mehr...

Alsdorf: Bauhof erweitert IT

[24.09.2012] Beim Ausbau der IT-Landschaft erhält der Eigenbetrieb Technische Dienste der Stadt Alsdorf Unterstützung vom Dienstleister regio iT. mehr...

Landkreistag: E-Government-Umfrage in Runde drei

[24.09.2012] Die Kreisverwaltungen sind gegenüber aktuellen Themen wie Social Media, Open Government und De-Mail aufgeschlossen. Dies ist das Ergebnis der dritten E-Government-Umfrage des Deutschen Landkreistages. mehr...

Studie: IT kommt in Schulen zu kurz

[24.09.2012] Der Einsatz von neuen Medien kommt in deutschen Schulen immer noch zu kurz. Laut einer von Dell initiierten Studie gibt nur rund ein Drittel der Schüler an, im Unterricht täglich mindestens eine Stunde mit IT zu arbeiten. mehr...

Wettbewerb: Auszeichnung für Energieeffizienz

[21.09.2012] Mit ihrem Energieeffizienzkonzept hat die Stadt Aachen beim diesjährigen Wettbewerb der Deutschen Energie-Agentur (dena) den ersten Platz belegt. Insgesamt wurden vier Projekte gewürdigt. mehr...

Trier: Breitband-Initiative gestartet

[21.09.2012] Die Versorgung des Großraums Trier mit schnellen Internet-Anschlüssen ist bislang noch unzureichend. Dies wollen die Unternehmen getinternet und Eutelsat mit einer Breitband-Initiative ändern. mehr...

Moderner Staat: Infoma setzt auf BI

[21.09.2012] Seinen Messeauftritt auf der Moderner Staat stellt das Unternehmen Infoma ins Zeichen von Business Intelligence (BI). mehr...

codia / LuraTech: Kooperation vereinbart

[21.09.2012] Die Unternehmen codia und LuraTech werden im Bereich Langzeitarchivierung zusammenarbeiten. mehr...

Stadtpark Kaiserslautern: Lärm wurde von den Bürgern via Smartphone erfasst.

GIS 3.0: Smarte Stadtplanung

[21.09.2012] Der Einsatz von mobilen Endgeräten bei der Geodatenerfassung und -aufbereitung sowie neue Formen der Visualisierung verändern die Methoden der räumlichen Planung. Das GIS 3.0 setzt darüber hinaus auf die Mitwirkung der Bürger. mehr...

Wiesbaden: Unterricht mit Tablets

[21.09.2012] Inwiefern das Lernen mit Tablet-PCs einen pädagogischen Nutzen bringt, will die Stadt Wiesbaden erproben. Die Elly-Heuss-Schule testet im Rahmen des Projekts den Einsatz von iPads im Unterricht. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: Breitband-Ausbau gewünscht

[20.09.2012] Um künftig in Breitband-Internet investieren zu können, hat der Lahn-Dill-Kreis eine Bedarfsumfrage gestartet. Bürger und Unternehmen beteiligen sich rege. mehr...

E-Government: Gesetz ist beschlossene Sache

[20.09.2012] Das Bundeskabinett hat das E-Government-Gesetz verabschiedet. Dadurch sollen Bürger und Unternehmen künftig einfacher und schneller mit der Verwaltung kommunizieren können. mehr...

IT-Einkauf: Neue Bedingungen

[20.09.2012] Bund und Hightech-Verband BITKOM haben die Einkaufsbedingungen für IT-Lösungen neu festgelegt. Für Bundesbehörden ist das Vertragsmuster verbindlich. Länder und Kommunen wenden die Regelungen ebenfalls an. mehr...

Kreis Pinneberg: Rollende 115

[20.09.2012] Um den einheitlichen Behördenruf 115 im Kreis Pinneberg bekannter zu machen, werben jetzt Müllfahrzeuge für den Service. mehr...

Wetteraukreis: Schulnetz wird modernisiert

[20.09.2012] Der Wetteraukreis stattet seine Schulen mit neuer IT aus. Im Rahmen des Betriebskonzeptes wartungsarmes Schulnetz 2012 wird zudem ein Lern-Management-System eingeführt. mehr...

1 1.036 1.037 1.038 1.039 1.040 1.342