Mittwoch, 17. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

KDO: Zertifizierter Datenverkehr

[28.08.2012] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Komponente XTA 1.1 der IT-Infrastruktur GovExpress der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) mit einem Zertifikat ausgezeichnet. mehr...

Münster: Abschleppmodul im Einsatz

[27.08.2012] Ein in das Kfz-Verfahren integriertes Abschleppmodul sorgt bei der Zulassungsstelle der Stadt Münster für spürbare Arbeitserleichterung. mehr...

Thüringen: Breitband mit Programm

[27.08.2012] Mithilfe des Landesprogramms Breitband des Thüringer Wirtschaftsministeriums konnten seit Jahresanfang in 24 Kommunen schnelle Internet-Zugänge realisiert werden. mehr...

Mobile Solutions: iPads für Illingen

[27.08.2012] Durch den Einsatz von iPads im Gemeinderat ist die Kommunikation in Illingen einfacher und schneller geworden. Doch das ist nur der Anfang. Ziel ist die App-Kommune mit größtmöglicher Vernetzung, einfacher politischer Tagesarbeit und hoher Transparenz. mehr...

regio iT: mobbis im internationalen Fokus

[27.08.2012] Im Rahmen eines Wettbewerbs der Vereinten Nationen hat der Dienstleister regio iT seine App mobbis eingereicht. Gesucht werden Lösungen, die eine globale Vernetzung unterstützen. mehr...

Rietberg: Schülerhaushalt kommt

[27.08.2012] Die Stadt Rietberg wird als erste Kommune Deutschlands einen Schülerhaushalt starten. Damit können Kinder und Jugendliche über einen Teil des Budgets verfügen. mehr...

Offenbach: Bildungskarte im Einsatz

[24.08.2012] Die Stadt Offenbach nutzt künftig die Bildungskarte der Firma Sodexo. Das Online-Verfahren für Bildung und Teilhabe soll den Verwaltungsaufwand reduzieren. mehr...

Lecos: Digitaler Aktenschrank

[24.08.2012] Auf einen papierlosen Post- und Rechnungsworkflow setzt Lecos und nutzt hierfür das Dokumenten-Management-System der Firma Optimal Systems. Über dieses betreut der IT-Dienstleister auch das Kommunale Kernmelderegister (KKM) Sachsen. mehr...

citeq: Mängel melden mit System

[24.08.2012] IT-Dienstleister citeq stellt auf dem ÖV-Symposium NRW einen Mängelmelder vor. mehr...

Deutsche Telekom: Start frei für De-Mail

[24.08.2012] Die Deutsche Telekom stellt ab Ende August Privatkunden, Firmen und der öffentlichen Verwaltung die De-Mail zur Verfügung. mehr...

Die Welt im Blick: GIS-Messe Intergeo findet in Hannover statt.

Messeherbst: Wem nutzen Messen?

[24.08.2012] Positive Ausstellerzahlen und stabiles Besucherinteresse verzeichnen die internationalen Messen in Deutschland. Schwerer tun sich derzeit Messen für den Public Sector: Eine Veranstaltung wurde abgesagt, ein Veranstalter hat den Besitzer gewechselt. mehr...

Interview: Erwartungen erfüllt

[23.08.2012] In Mainz ist der elektronische Einkauf seit knapp zehn, in Erfurt seit einem Jahr Realität. Über ihre Erfahrungen berichten Klaus Faßnacht, Leiter Zentrale Verdingungsstelle der Stadt Mainz, und Denise Böttcher, Leiterin der Erfurter Beschaffungsabteilung. mehr...

Mit dem Behördenfinder Hamburgs Verwaltungen im Blick.

Hamburg: Gefragter Behördenfinder

[23.08.2012] Die Zugriffszahlen auf den Behördenfinder der Freien und Hansestadt Hamburg steigen. Insbesondere die Aufrufe mit mobilen Endgeräten haben stark zugenommen. mehr...

Österreich: Kein Vertrauen in die Bürgerkarte?

[23.08.2012] Die österreichische Bürgerkarte findet laut einer Studie des Unternehmens A-Trust bislang wenig Nutzer. Grund sind vor allem Bedenken der Bürger hinsichtlich der Sicherheit der digitalen Identität. mehr...

Oderland-Spree: Online-Dialog zur Energiewende

[23.08.2012] Auf einer Online-Plattform können Bürger in Oderland-Spree an der Gestaltung der regionalen Energiewende mitwirken. mehr...

1 1.041 1.042 1.043 1.044 1.045 1.342