Donnerstag, 14. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Rhein-Neckar-Verkehr: Gleise im Blick mit GeoTrAMS

[13.04.2012] Zur Verwaltung raumbezogener Daten setzt das Unternehmen Rhein-Neckar-Verkehr eine Lösung von Intergraph ein. mehr...

Stadt Stuttgart nutzt neues Personalwirtschaftssystem.

Region Stuttgart: Punktlandung mit SAP

[13.04.2012] In der Region Stuttgart ist die Umstellung auf das neue Personalwirtschaftssystem SAP ERP HCM abgeschlossen. Damit ist die Region in Baden-Württemberg Vorreiter bei der flächendeckenden Ablösung des kommunalen Personalabrechnungsverfahrens PWES. mehr...

ISPRAT-Studie: 115 ist mehr als eine Nummer für Anfragen.

ISPRAT-Report: Trends aufspüren mit 115

[13.04.2012] Das Forschungsinstitut ISPRAT legt eine Studie über den Nutzen von einheitlichen Behördenrufnummern für die Bürger vor. Analysiert wird darin der Bürgerservice 311 von New York im Vergleich zur D115. mehr...

Vertragsunterzeichnung zwischen der Stadt Wolfsburg und SAP.

Wolfsburg: Baugenehmigung virtuell beantragen

[12.04.2012] In Wolfsburg können Bauherren ihre Anträge künftig elektronisch stellen. Das virtuelle Bauamt soll ab Herbst dieses Jahres einsatzbereit sein. Die notwendige Software wird von der Firma SAP bereitgestellt. mehr...

Plan des Kulturquartiers: Bocholt setzt auf Online-Bürgerbeteiligung.

E-Partizipation: Bocholter Bürgerblog

[12.04.2012] Bei der Entwicklung eines Kulturquartiers setzt Bocholt auf Bürgerbeteiligung. Damit soll der Planungsprozess transparent werden, Anregungen und Bedenken sollen einfließen. Die Stadt hat dazu ein Mitmach-Blog aufgesetzt. mehr...

Landesrat Johannes Tratter und Gerhard Brandmayr

Tirol: Daten frei im Web

[12.04.2012] Den Piloten eines Open-Data-Portals hat das österreichische Bundesland Tirol freigeschaltet. Verfügbar sind zunächst Datensätze aus den Bereichen Umwelt und Wasserwirtschaft. mehr...

DiKOM Süd: Schul-IT von H+H

[12.04.2012] Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Firma H+H auf der DiKOM Süd in Wiesbaden stehen innovative IT-Konzepte für Schulen. mehr...

Magdeburg: System für Terminvergabe

[12.04.2012] Die Stadt Magdeburg hat ein System für die Terminvergabe in den Bürgerbüros, der Führerscheinstelle und der Ausländerbehörde freigeschaltet. Bürger können damit künftig unnötige Wartezeiten auf dem Amt vermeiden. mehr...

Adressverwaltung verbessert Sitzungsdienst.

Friedrichsdorf: Alles in einem Bestand

[11.04.2012] Als Erweiterung des Sitzungsdienstes setzt die Stadt Friedrichsdorf ein Modul zur Adressverwaltung ein. Damit steht eine zentrale Datensammlung zur Verfügung, die für die Öffentlichkeitsarbeit benötigt wird. mehr...

Oldenburg: Bezirksverband setzt auf Doppik

[11.04.2012] Den Umstieg auf die doppische Buchführung plant der kommunale Bezirksverband Oldenburg (BVO). Bei der Einführung der neuen Finanzwesen-Software wird der Verband von der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt. mehr...

Studie: Deutschland hinkt bei Digitalisierung hinterher

[11.04.2012] Das World Economic Forum (WEF) und die Business School INSEAD haben den Networked Readiness Index 2012 veröffentlicht. Deutschland belegt im weltweiten Vergleich des Digitalisierungsgrades von 142 Ländern Rang 16. mehr...

DiKOM Süd: ekom21 zeigt VIATO und fm21

[11.04.2012] Der hessische IT-Dienstleister ekom21 zeigt auf der DiKOM Süd sein umfassendes Portfolio. Insbesondere Neuerungen im Verkehrswesen und im Fall-Management stehen auf dem Programm. mehr...

Hamburg: Flächendeckender Digitalfunk

[11.04.2012] In Hamburg funkt die Polizei ab sofort flächendeckend digital. Die Hansestadt ist damit bundesweites Vorbild bei der Einführung des neuen Funknetzes. mehr...

Experiment geglückt: Bürger wollen mit Kanzlerin Merkel online in Dialog treten.

Bund: Zukunftsdialog kommt an

[11.04.2012] Die Bürger sind interessiert am Dialog über Deutschland: Die Online-Plattform der Bundeskanzlerin ist in rund zwei Monaten knapp 1,2 Millionen Mal angeklickt worden. mehr...

Wiesbaden: ASP für migewa

[10.04.2012] Das Fachverfahren migewa nutzt die Stadt Wiesbaden im ASP-Betrieb des hessischen IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

1 1.063 1.064 1.065 1.066 1.067 1.336