Montag, 15. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hamburg: VIATO F geht produktiv

[05.03.2012] Der Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg (LBV) setzt seine umfassende Software-Modernisierung fort. Im Bereich Führerscheinwesen kommt ab sofort die gemeinsam mit dem IT-Dienstleister ekom21 entwickelte Lösung VIATO F zum Einsatz. mehr...

Regensburg: App für iPhone

[02.03.2012] Seinen Service für Bürger und Touristen hat Regensburg ausgeweitet. Die Stadt bietet jetzt auch Informationen über das iPhone an. mehr...

IT-Innovatoren: Beruf als Berufung

[02.03.2012] Bei technischen Neuerungen spielt Gunter Czisch in der Ulmer Verwaltung immer den Pilotanwender. Aber nicht nur bei der Technik ist der Finanzbürgermeister mit Begeisterung und Pragmatismus bei der Sache. Davon profitieren auch die E-Government-Projekte. mehr...

KIVBF: Community Cloud im Aufbau

[02.03.2012] Mit dem Aufbau einer Community Cloud hat die KIVBF den IT-Dienstleister Comparex beauftragt. Ziel ist es, 700 Mandanten mit bis zu 40.000 Usern zu versorgen. Dazu gehören unter anderem Fachverfahren für das Einwohnermeldewesen für mehr als 550 Kommunen. mehr...

Saarbrücken: Mehrwert im Fokus

[02.03.2012] Die Stadt Saarbrücken verfügt über eine iPhone-App, mit deren Hilfe unter anderem die Stadt erkundet werden kann. Daneben beinhaltet die Applikation Dienste im Bereich Bürgerservice, wie etwa einen Mängelreporter oder eine Baustellendatenbank. mehr...

Trusted Computing: Sicherheit geht vor

[02.03.2012] Auch die IT-Systeme von öffentlichen Verwaltungen sind häufig Angriffen aus dem Netz ausgesetzt. Um hier Sicherheitsziele gewährleisten zu können, sollen künftig vermehrt Trusted-Computing-Technologien zum Einsatz kommen. mehr...

KRZN: Tablet-PCs im Piloteinsatz

[02.03.2012] Im Rahmen eines Pilotprojektes war der Einsatz von iPads im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) getestet worden. Der Erfahrungsbericht kann jetzt heruntergeladen werden. mehr...

CeBIT 2012: Verwaltungswissen mit TSA

[02.03.2012] Im Fokus des Messeauftritts des Unternehmens TSA auf der CeBIT stehen seine webbasierten Lösungen für Kommunen, Länder und den Bund. mehr...

CeBIT 2012: Ausweis-App von Ageto

[01.03.2012] Eine Ausweis-App für das Android-Betriebssystem stellt die Firma Ageto auf der CeBIT in Hannover vor. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind eID-Server und ein eID-Gateway. mehr...

bol Systemhaus: Bürger 2.0

[01.03.2012] Ein Verfahren für Online-Bürgerbeteiligungen stellt die Firma bol Systemhaus zur CeBIT vor. Besonderheiten von Bürger 2.0: Beteiligungskontrolle, einfache Erstellung und Konfiguration der Umfrage im Webbrowser sowie integrierte Auswertung der Daten. mehr...

Bürger haben entschieden: Das Stadion wird aufgegeben.

Solingen: Bürger helfen beim Sparen

[01.03.2012] Um die drohende Überschuldung abzuwehren, hat die Stadt Solingen gemeinsam mit den Bürgern ein zum Teil schmerzhaftes Sparpaket geschnürt. Für ihren Online-Bürgerhaushalt hat die Kommune im Anschluss viel Lob erhalten. mehr...

DMS-Auswahl: Fundamentale Unterschiede

[01.03.2012] Die am Markt erhältlichen Dokumenten-Management-Systeme unterscheiden sich zum Teil erheblich. Kommunen sind daher gut beraten, sich bereits im Vorfeld einer DMS-Ausschreibung detaillierte Gedanken über die benötigten Funktionalitäten zu machen. mehr...

FrankfurtRheinMain: Immobilien im Portal

[01.03.2012] Eine neue Plattform der Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain ermöglicht die Suche sowohl nach kommunalen Wohn- und Gewerbeflächen als auch nach Immobilienangeboten von Privatpersonen und gewerblichen Anbietern. mehr...

Cloud Computing: Kommunen auf dem Weg

[01.03.2012] Cloud Computing scheint prädestiniert, um die Standardisierung und Konsolidierung der IT der öffentlichen Hand voranzutreiben. Die kommunale Welt ist auf dem Weg in die Cloud schon deutlich näher am Ziel als Bundes- oder Landesverwaltungen. mehr...

CIO-Serie: Kooperation mit Kommunen

[01.03.2012] Hanno Thewes, seit Dezember 2010 CIO des Saarlandes, hebt die Zusammenarbeit mit den Kommunen als vorbildlich hervor. Diese wolle er weiter fördern und saarländische Erfahrungen bei der Europäisierung des E-Government in Bund-Länder-Gremien einbringen. mehr...

1 1.079 1.080 1.081 1.082 1.083 1.342