Montag, 15. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HESS: Zahlungssystem für Kommunen

[24.02.2012] Einen Kassenautomaten mit neuen Features speziell für den Einsatz bei Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Energieversorgern hat das Unternehmen HESS vorgestellt. mehr...

In Worms werden Bürger erneut zum Haushalt befragt.

Worms: Zweiter Bürgerhaushalt

[24.02.2012] Der Hauptausschuss der Stadt Worms hat Gelder für den zweiten Bürgerhaushalt genehmigt. Nach einer gelungenen Premiere wünschen sich die politisch Verantwortlichen für die Fortsetzung eine noch höhere Beteiligung. mehr...

Schleswig-Holstein: Facebook-Debatte dauert an

[23.02.2012] Ein von IHK und Lorenz-von-Stein-Institut vorgelegtes Buch zu Web 2.0 will die Auffassung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) widerlegen, nach welcher der Betrieb von Facebook-Fanpages gegen deutsches Datenschutzrecht verstößt. Das ULD sieht sich jedoch nicht widerlegt. mehr...

Münster: Fahrradfund online mitteilen

[23.02.2012] Einen neuen Bürgerservice hat die Stadt Münster gemeinsam mit IT-Dienstleister citeq realisiert: ein Online-Formular, über das herrenlose Fahrräder gemeldet werden können. Voraussetzung für die Nutzung ist der neue Personalausweis mit eingeschalteter eID-Funktion. mehr...

Schweiz: Massenhafter IT-Umstieg

[23.02.2012] Die Mitglieder des Schweizer Vereins für Städte- und Gemeindeinformatik (SSGI) führen die integrierte Lösung newsystem public der Firma Infoma ein. Die Kommunen sind dabei nicht nur Anwender, sondern auch Miteigentümer der Software. mehr...

Profi: Neuer Geschäftsbereich

[23.02.2012] Mit der Zusammenfassung des Geschäftsbereichs Software-Entwicklungen für den öffentlichen Dienst und „Projekte IT-Software-Infrastruktur“ hat die Firma Profi Engineering Systems ihr Software-Geschäft neu ausgerichtet. mehr...

Berlin: Open Data mit Strategie

[23.02.2012] Auf Basis einer Studie des Fraunhofer-Instituts FOKUS hat Berlin eine Strategie zur Öffnung seiner Datenbestände vorgestellt. Darin sind Handlungsempfehlungen enthalten, die zu einer Verstetigung des Ansatzes und zur Integration in den Verwaltungsalltag beitragen sollen. mehr...

CeBIT 2012: Servicepalette von regio iT

[23.02.2012] Sein gesamtes Portfolio – von E-Government-Diensten über IT-Infrastruktur bis hin zu Beratungsleistungen – präsentiert der IT-Dienstleister regio iT auf der CeBIT in Hannover. mehr...

Glan-Münchweiler: Umfassender DSL-Ausbau

[23.02.2012] Verschiedene Teilorte der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler bindet die Firma inexio derzeit an die Datenautobahn an. Die Bandbreiten liegen bei bis zu 100 Mbit/s. mehr...

Ostalbkreis: CMS-Upgrade fürs Portal

[22.02.2012] Die Website des Ostalbkreises basiert künftig auf Version 8.1 des Content-Management-Systems SixCMS der Firma Six. mehr...

Kreis Cuxhaven: Gemeinden starten ALKIS

[22.02.2012] Auf dem Weg zu ALKIS befinden sich zwei Samtgemeinden im Kreis Cuxhaven. Betrieben wird die Lösung KDO WebGIS im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters in Oldenburg. mehr...

Studie: Geodienste im Einsatz

[22.02.2012] Der öffentliche Sektor nutzt vermehrt Geotechnologien für die Visualisierung lokaler Informationen. Dies hat eine Studie im Auftrag von Google ergeben. mehr...

Arnsberg: Hybrides Glasfasernetz

[22.02.2012] Durch den Ausbau des hybriden Glasfasernetzes ist das nordrhein-westfälische Arnsberg nun nahezu flächendeckend mit Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s versorgt. Fördergelder aus dem Konjunkturpaket II haben den Netzausbau ermöglicht. mehr...

CeBIT 2012: KDRS/RZRS mit Cloud-Angeboten

[22.02.2012] Zur CeBIT 2012 präsentieren die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und die Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH (KDRS/RZRS) Trusted-Cloud-Services. mehr...

Jerusalem: Verkehrsplanung auf hebräisch

[22.02.2012] Touristen sollen in Jerusalem künftig noch schneller zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten gelangen können. Hierfür hat die Stadt ein Planungs- und Fahrgastinformationssystem für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt. mehr...

1 1.082 1.083 1.084 1.085 1.086 1.342