Dienstag, 5. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

IT-Wirtschaft: BITKOM-Prognose für 2012

[19.12.2011] Nach Vorlage der neuen Zahlen zur Hightech-Konjunktur zeigt sich der Branchenverband BITKOM zuversichtlich für 2012. Politisch werden zwei Themen im Vordergrund stehen: Datenschutz und Sicherheit sowie intelligente Netze. mehr...

Erlangen: Glasfaser-Ausbau forciert

[19.12.2011] Die Stadtwerke Erlangen und das Unternehmen M-net treiben ihre Glasfaser-Ausbauoffensive voran. Bis Frühjahr 2013 sollen weitere 10.000 Haushalte mit Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s im Netz surfen können. mehr...

Ammerbuch: HELD für Archivierung

[19.12.2011] Rechnungs- und Kassenbelege archiviert die Gemeinde Ammerbuch jetzt mit Lösungen des Stuttgarter Unternehmens HELD. mehr...

bos: Normen für Telekommunikation

[19.12.2011] Das Unternehmen bremen online services (bos) gehört ab sofort dem Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen an. mehr...

E-Government: Wege zum Erfolg

[19.12.2011] Über Erfolgsfaktoren für E-Government-Projekte hat Kommune21 mit Catrin Hinkel, die als Geschäftsführerin bei Accenture den Bereich Gesundheitswesen & Öffentliche Verwaltung verantwortet, gesprochen. Zentrales Ergebnis: Viel hängt von Personen und Einstellungen ab. mehr...

Düsseldorf: Kooperation beim Digitalfunk

[16.12.2011] Die Stadt Düsseldorf und das Land Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig beim Digitalfunk zusammen. Ziel der Kooperation: Synergieeffekte nutzen und Kosteneinsparungen erzielen. mehr...

ISPRAT: Leitlinien für Social Media

[16.12.2011] ISPRAT hat ein Whitepaper zur Erstellung von Social Media Guidelines für die öffentliche Verwaltung veröffentlicht. mehr...

München: LiMux mit erhöhter Schlagzahl

[16.12.2011] Bis zum Jahresende sollten in München 8.500 PC-Arbeitsplätze auf den LiMux Client migriert sein. Aktuell laufen jedoch schon 9.000 Arbeitsplätze auf der Open-Source-Lösung. Außerdem sind fast alle MS Office Suiten deinstalliert. mehr...

Friedrichsdorf: Portal goes mobile

[16.12.2011] Die Stadt Friedrichsdorf stellt ihr Web-Portal nun auch mobil zur Verfügung. Unterstützt wurde sie bei der Umsetzung von der Firma M.I.T e-Solutions. mehr...

Facebook-Streit: ULD wendet sich an Landtag

[16.12.2011] Nachdem die vom Landesdatenschutzbeauftragten Schleswig-Holsteins beanstandeten öffentlichen Stellen nicht reagieren, soll sich nun der Landtag mit dem Thema Facebook befassen. mehr...

Breitband: Hessisches Modell auf Erfolgskurs

[15.12.2011] Mit dem Jahr 2011 ist die hessische Breitband-Initiative sehr zufrieden. So konnte die Grundversorgung unterversorgter Gemeinden sichergestellt und erste Ergebnisse beim Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes präsentiert werden. mehr...

Friedrichshafen: Kooperation mit Telekom fortgesetzt

[15.12.2011] Die Deutsche Telekom arbeitet für weitere drei Jahre mit der Stadt Friedrichshafen im Rahmen des Projektes T-City zusammen. Der Schwerpunkt künftiger Projekte liegt auf den intelligenten Netzen Energie, Gesundheit und Auto. mehr...

net-Com: Städtekalender erschienen

[15.12.2011] Die Firma net-Com hat einen Kalender mit Stadtansichten herausgegeben. Dieser steht ab sofort auf der Facebook-Seite zum Download zur Verfügung. mehr...

Sylt: Virtuelle Desktops

[15.12.2011] Nach Server-Virtualisierung auf Basis von VMware-Lösungen hat sich die Gemeinde Sylt jetzt auch beim Desktop-Management für den Hersteller entschieden. Die Lösung kommt bislang in zwei Ämtern zum Einsatz. Der verwaltungsweite Roll-out soll bis 2014 erfolgen. mehr...

AKDB: Zertifikat erneuert

[15.12.2011] Der TÜV Süd hat die Qualität der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) bei der Software-Entwicklung und beim Kundenservice bestätigt. mehr...

1 1.088 1.089 1.090 1.091 1.092 1.333