Mittwoch, 12. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Offene Standards: München setzt Signale

[07.12.2011] Münchens Oberbürgermeister Christian Ude hat sich in einem Brief an EU-Kommissarin Neelie Kroes für offene Standards und die Nutzung von Open Source Software in Behörden eingesetzt. mehr...

Bürgerhaushalt: Frankfurter kreativ

[06.12.2011] Eine aktive Beteiligung bei der Premiere ihres Bürgerhaushalts verzeichnet die Stadt Frankfurt am Main zur Halbzeit. Bislang sind über 700 Vorschläge eingegangen, mehr als 1.100 Nutzer haben sich registriert. mehr...

Köln / LVR-InfoKom: Green IT gelobt

[06.12.2011] Mit dem Neubau eines energieeffizienten Rechenzentrums haben es die Stadt Köln und das Systemhaus des Landschaftsverbandes Rheinland, LVR-InfoKom in die Finalrunde des Green IT Best Practice Awards geschafft. mehr...

bos / VfSt: Per nPA zur Urkunde

[06.12.2011] Mit dem neuen Personalausweis (nPA) können Bürger künftig Urkunden online anfordern. Dafür wurde die Lösug Governikus Autent des Unternehmens bremen online services (bos) an das xUrkundenportal angebunden. mehr...

Kreis Tuttlingen: Persönliche Abfalltermine

[06.12.2011] Bürger können sich jetzt mithilfe der Lösung iKISS der Firma Advantic einen persönlichen Abfallkalender zusammenstellen. Erster Kunde ist der Kreis Tuttlingen. mehr...

ISPRAT: Potenziale von 115

[06.12.2011] Ein Whitepaper mit dem Titel „Die einheitliche Behördenrufnummer 115 als Katalysator für die Transformation der öffentlichen Verwaltung“ hat ISPRAT veröffentlicht. Darin werden Weiterentwicklungsmöglichkeiten der 115 beschrieben. mehr...

Kreis Schmalkalden-Meiningen: DMS im Jobcenter

[05.12.2011] Der Kreis Schmalkalden-Meiningen setzt ab 2012 in seinem Jobcenter das neue Dokumenten-Management-System 2Charta-Sozial der Firma Lorenz Orga-Systeme ein. mehr...

Schul-IT: Herausforderung Standardisierung

[05.12.2011] Die Integration mobiler Endgeräte und die Standardisierung der schulischen IT-Infrastruktur zählen zu den derzeit größten Herausforderungen für Schulträger. Dieses Fazit zieht das Unternehmen Univention nach einem behörden- und länderübergreifenden Anwendertreffen. mehr...

Breitband: Investitionsindex für Deutschland

[05.12.2011] In den deutschen Städten herrschen durchweg gute Voraussetzungen für den Ausbau des schnellen Internet. Dies zeigt ein neuer Breitband-Investitionsindex. Insbesondere großflächige, dünn besiedelte Landkreise haben in dem Ranking allerdings schlecht abgeschnitten. mehr...

con terra: securityManager 3.2

[05.12.2011] Release 3.2 des securityManager hat die Firma con terra vorgestellt. Die Sicherheitsfeatures können jetzt individuell konfiguriert und mehrere Nutzerverwaltungen parallel verwendet werden. Zudem wurde das Zusammenspiel mit dem ArcGIS Server optimiert. mehr...

Moringen: Zuschlag für H&H

[05.12.2011] Die Stadt Moringen hat der Firma H&H den Zuschlag für die Einführung der Lösung proDoppik erteilt. Die Umstellung soll zum Jahr 2013 erfolgen. mehr...

Oldenburg: Steuer für Betten

[02.12.2011] Die Stadt Oldenburg hat sich für die Einführung der Beherbergungssteuer entschieden. Die Lösung zur Abrechnung stellt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zur Verfügung. mehr...

Löningen: Adventskalender im Web

[01.12.2011] Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Stadt Löningen einen virtuellen Adventskalender an. Dabei wird täglich ein Preis verlost. mehr...

Kreis Lippe: Pilot für KiTa-Portal

[01.12.2011] Um die Erhebung der Elternbeiträge für Kindergärten künftig vollständig elektronisch abwickeln zu können, arbeiten der Kreis Lippe und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) an einem Piloten, der im Herbst 2012 in den Echtbetrieb starten soll. mehr...

Bayern: Projektbüro für digitales Bildungsnetz

[01.12.2011] In Bayern ist der Startschuss für den Aufbau eines digitalen Bildungsnetzes gefallen. Im Rahmen des Projekts sollen unter anderem zentrale Infrastrukturen für den IT-gestützten Unterricht geschaffen werden. An dem Pilotprojekt sind acht Schulen beteiligt. Kooperationspartner ist das Unternehmen Fujitsu Technology Solutions. mehr...

1 1.112 1.113 1.114 1.115 1.116 1.354