Freitag, 12. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DiKOM Süd: iKISS von Advantic

[08.04.2011] Ihr Content-Management-System iKISS stellt die Firma Advantic auf der kommunalen IT-Fachmesse DiKOM Süd in Frankfurt vor. mehr...

Kreis Soest: Integrationsportal gestartet

[08.04.2011] Einen Überblick über Beratungsangebote oder Arbeitsgruppen im Integrationsbereich erhalten Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Soest über eine neue Internet-Plattform. mehr...

Österreich: Amtstafel 2.0 für Kommunen

[07.04.2011] Mit der Amtstafel 2.0 hat der Österreichische Städtebund eine Plattform für den Informationsaustausch und die Vernetzung kommunaler Beschäftigter gestartet. mehr...

DiKOM Süd: Fachkongress von RIB

[07.04.2011] Im Rahmen eines Kongresses auf der DiKOM Süd will Anbieter RIB Software Interessenten seine E-Vergabe-Lösung ARRIBA net vorstellen. mehr...

Saarbrücken: GDI im Aufbau

[07.04.2011] Eine Konsolidierung der Software- und Datenlandschaft im Bereich Geo-Informationen strebt die Stadt Saarbrücken an. Ein Fachkonzept für die künftige Gestaltung des Geodaten-Managements in der saarländischen Landeshauptstadt wurde jetzt vorgelegt. mehr...

Perl: Glasfasernetz auf dem Dach

[07.04.2011] Als erste Kommune in Deutschland hat die saarländische Gemeinde Perl per oberirdischem Glasfasernetz Zugang zur Datenautobahn erhalten. mehr...

Intergeo: GIS-Messe in Nürnberg

[06.04.2011] Die Geobranche trifft sich in diesem Jahr Ende September in Nürnberg zur Intergeo. Die Schirmherrschaft hat erneut das Bundesinnenministerium übernommen. mehr...

Großbritannien: Neue IT-Strategie

[06.04.2011] Mit einer neuen Strategie will die britische Regierung bei IT-Projekten Geld sparen und zugleich mehr KMU an Regierungsaufträgen beteiligen. Weitere Schwerpunkte liegen auf offenen Standards, Open Source Software sowie der Errichtung einer zentralen Verwaltungsdomain. mehr...

Region Hannover: Online-Beteiligung gefragt

[06.04.2011] Bei der Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans der Region Hannover können Stellungnahmen erstmals online abgegeben werden. Hinweise und Ergänzungen sind zu den Bereichen Bestand und Bewertung gefragt. mehr...

Leubingen: Schnelles Internet per Funk

[06.04.2011] Telekom Deutschland versorgt die Gemeinde Leubingen via LTE-Standard mit Breitband. Weitere Standorte in Thüringen sollen folgen. mehr...

DiKOM Süd: Stadt-App von brain-SCC

[06.04.2011] Eine iPhone-App für Kommunen stellt die Firma brain-SCC auf der DiKOM Süd in Frankfurt vor. mehr...

Konstanz: Stadtwerke starten Breitband-Ausbau

[06.04.2011] In Konstanz haben die Stadtwerke mit dem Aufbau eines Glasfasernetzes begonnen. Geplant ist, in den nächsten Jahren die gesamte Stadt mit schnellen Internet-Anschlüssen auszurüsten. mehr...

DiKOM Süd: DATEVs Arbeitsplatz der Zukunft

[05.04.2011] DATEV ist auf der DiKOM Süd mit seinem Software- und Leistungsspektrum rund um Finanzwesen, betriebswirtschaftliche Steuerung und Personalwirtschaft vertreten. Neu im Portfolio: der Arbeitsplatz Public Sector. mehr...

Zukunft Kommune: Messe für Public IT

[05.04.2011] Die Public IT, die Mitte April im Messeverbund der Zukunft Kommune in Düsseldorf stattfindet, informiert über Verwaltungs-, Finanz- und Bildungs-IT sowie über Hardware-Produkte. mehr...

Offenburg: Mit Highspeed im Netz

[05.04.2011] Die baden-württembergische Stadt Offenburg erhält Zugang zum schnellen Internet. Im Rahmen eines Pilotprojektes der Deutschen Telekom werden rund 14.000 Haushalte an ein Hochgeschwindigkeitsnetz auf Basis von Glasfaser angeschlossen. mehr...

1 1.139 1.140 1.141 1.142 1.143 1.342