Sonntag, 20. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Boston: Mobiles Angebot

[15.09.2010] Eine neue Zielgruppe erschließen und in Krisenzeiten schnell und einfach kommunizieren – das hat die Stadt Boston mit ihrem mobilen Serviceangebot erreicht und ist hierfür auch ausgezeichnet worden. mehr...

MACH: Software mit neuen Funktionen

[15.09.2010] Optimierungen und Erweiterungen in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse bietet die neue Version der ERP-Software des Unternehmens MACH. mehr...

Moderner Staat: Forum von Vitako

[14.09.2010] Mit dem Vitako-Forum präsentiert die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister auf der Moderner Staat ein neues Format, das Besucher zum Dialog einladen will. mehr...

Moderner Staat: Dialog mit dem BITKOM

[13.09.2010] Auf der Moderner Staat ist der Branchenverband BITKOM in diesem Jahr mit einer eigenen Veranstaltung vertreten. Im Rahmen des E-Government-Dialogs diskutieren Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung über aktuelle Themen der Verwaltungsmodernisierung. mehr...

REPORT: Kommunikation 2.0

[13.09.2010] Mit Web 2.0 tritt die Verwaltung in einen neuen Dialog mit den Bürgern. Welche Tools sich für den Einsatz im Public Sector eignen, muss individuell festgelegt werden. Eines ist jedoch sicher: Die Verwaltung sollte jetzt in diese Überlegungen einsteigen, bevor sie von der Generation 2.0 dazu gezwungen wird. mehr...

Weimar: Mobil 2.0

[13.09.2010] Weimar-Informationen fürs Smartphone gibt es jetzt in Version 2.0. Neu im Mobilportal ist der Bürgerservice der Stadtverwaltung. mehr...

Kreis Offenbach: Modern im Web

[13.09.2010] Der Kreis Offenbach hat seine Website überarbeitet und dabei auch das Angebot an Online-Diensten ausgebaut. mehr...

München: Pilot für LTE

[13.09.2010] In München ist eines von vier Pilotnetzen von Telefónica O2 Germany auf Basis des neuen Mobilfunkstandards LTE in Betrieb genommen worden. Es ermöglicht den Zugang zum schnellen Internet via Funk. mehr...

Leipzig: KIVAN mit erweiterten Funktionen

[10.09.2010] Die Stadt Leipzig will ihr Auskunfts- und Reservierungssystem für KiTa-Plätze KIVAN überarbeiten und nutzerfreundlicher gestalten. Zudem sollen über das System in Zukunft auch Tagespflegeplätze gefunden werden können. mehr...

CeBIT: Neues Angebot für Kommunen

[10.09.2010] Die Deutsche Messe AG schafft im Rahmen des Public Sector Parc der CeBIT 2011 unter dem Namen KOMmune INNovativ einen Marktplatz für kommunale IT-Lösungen und bietet Verwaltungsmitarbeitern einen neuen Besucherservice an. mehr...

Braunschweig: Termine online reservieren

[10.09.2010] Bürger können Termine bei der Stadt Braunschweig jetzt auch online vereinbaren. Der Service wird zunächst für 18 Dienstleistungen in der Abteilung Bürgerangelegenheiten angeboten. Bei reger Nachfrage ist eine Ausweitung geplant. mehr...

MTS Reinhardt: Vertrag mit KomFIT

[10.09.2010] Schulträger in Schleswig-Holstein, welche sich für die Netzwerk-Management-Lösung MTS EDUCATOR entscheiden, profitieren ab sofort von Sonderkonditionen. Möglich macht dies eine Rahmenvereinbarung zwischen Anbieter MTS Reinhardt und dem Kommunalen Forum für Informationstechnik (KomFIT). mehr...

Berlin: Datenbank für Ehrenämter

[09.09.2010] Berlin hat sein Portal „bürgeraktiv Berlin“ überarbeitet. Freiwillige Helfer und Ehrenamtsorganisationen sollen so in Zukunft noch leichter zusammenfinden. mehr...

Krölpa: Doppik bis 2013

[09.09.2010] Mit Unterstützung der Unternehmen adCONSULT und adKOMM will die thüringische Gemeinde Krölpa bis Anfang 2013 auf das Neue Kommunale Finanzwesen umsteigen. mehr...

Weimar: Premiere für Bürgerhaushalt

[09.09.2010] Auf Drängen des Stadtrates wird in Weimar erstmals ein Bürgerhaushalt durchgeführt. Damit soll zugleich der Grundstein für mehr Bürgerbeteiligung in der thüringischen Stadt gelegt werden. mehr...

1 1.162 1.163 1.164 1.165 1.166 1.330