Sonntag, 20. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

IT-Messen: DiKOM versus KOMCOM

[12.08.2010] Da die Verhandlungen zur Übernahme der KOMCOM gescheitert sind, startet der Stuttgarter Messeveranstalter H & K eine eigene kommunale IT-Messe: die DiKOM – Fachmesse für digitale Kommunen. Der frühere KOMCOM-Geschäftsführer Hans Rosenberger organisiert die Veranstaltung. mehr...

Großbritannien: Gesetze online

[11.08.2010] Im Rahmen der Open-Government-Bestrebungen der britischen Regierung ist jetzt ein Portal freigeschaltet worden, das sämtliche Gesetzestexte umfasst. mehr...

Niedersachsen: Online-Beteiligung an LROP

[11.08.2010] An der Aktualisierung des niedersächsischen Landes-Raumordnungsprogramms (LROP) soll auch die Öffentlichkeit beteiligt werden. Das Verfahren wird online durchgeführt. mehr...

Google: Street View kommt

[11.08.2010] Bis Ende des Jahres soll der Google-Dienst Street View für die 20 größten deutschen Städte verfügbar sein. Das hat der Suchmaschinen-Gigant jetzt angekündigt. Bei Datenschützern stößt die Regelung zum Umgang mit Vorab-Widersprüchen auf Kritik. mehr...

Geodaten-Management: Basiswissen GDI

[10.08.2010] Das Institut für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS) veranstaltet einen Workshop zum Thema Geodaten-Infrastrukturen. An fünf Tagen werden GDI-Grundlagen vermittelt. mehr...

Hessen: Virtuelles Lehrerzimmer

[10.08.2010] Junges Lehrerzimmer – so heißt das neue interaktive Angebot der hessischen Landesregierung, das insbesondere Junglehrer beim Austausch von Unterrichtsmaterialien und der Kommunikation mit Kollegen unterstützen will. mehr...

nPA: So viel kostet er

[09.08.2010] Die Gebührenverordnung für den neuen Personalausweis (nPA) liegt vor. Aufgrund von Einwänden des Bundesrates unterscheidet sie sich in einigen Punkten vom ursprünglichen Entwurf des Bundesinnenministeriums. mehr...

Veranstaltung: Government 2.0 Camp

[06.08.2010] Über Social-Media-Anwendungen in Politik und Verwaltung können sich Interessierte Ende September beim Government 2.0 Camp in Berlin informieren. mehr...

IBM: Intranet für Eurocities

[06.08.2010] Das Behördennetzwerk Eurocities will mithilfe von IBM-Software die internationale Zusammenarbeit verbessern. mehr...

Studie: Schnellste Stadt im Netz

[06.08.2010] Der State-of-the-Internet-Report des Unternehmens Akamai listet Städte mit den schnellsten Internet-Verbindungen auf. Ergebnis: Asiatische Städte liegen vorn, nur eine deutsche Stadt schafft es im weltweiten Vergleich in die Top 100. mehr...

Portale: CMS für Kleine

[05.08.2010] Um kleinen bis mittelgroßen Kommunen die Pflege ihrer Internet-Auftritte zu erleichtern, hat die Agentur web://contact ihr Content-Management-System (CMS) grundlegend erneuert. mehr...

Konstanz: Rückmeldung der Bürger gefragt

[05.08.2010] Regelmäßige Bürgerbefragungen und einfachere Bürgerinformation – diese Ziele konnte die baden-württembergische Stadt Konstanz durch den Aufbau eines Online-Bürgerpanels erreichen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Sicheres E-Government

[05.08.2010] Die E-Government-Plattform des Landes Rheinland-Pfalz genügt höchsten Sicherheitsansprüchen. Die rlp-Middleware hat zum zweiten Mal die BSI-Zertifizierung nach ISO 27001 erhalten. mehr...

Hamburg: Verwaltung in der Bewertung

[04.08.2010] Die Ergebnisse der Hamburger Bürgerbefragung 2009 liegen vor. Demnach bezeichnen 40 Prozent die Verwaltung als modern. Zudem werden Verbesserungspotenziale aufgezeigt. mehr...

Rellingen: Pilot für ZuFISH

[02.08.2010] Die Gemeinde Rellingen hat ihre Website nach zehn Jahren einem Relaunch unterzogen. Dabei wurde unter anderem der Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein (ZuFISH) integriert, für den die Kommune einer der Pilotanwender ist. mehr...

1 1.166 1.167 1.168 1.169 1.170 1.330