Dienstag, 15. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Moderner Staat: Informationsstruktur von EMC

[11.11.2009] Auf der Moderner Staat ist das Unternehmen EMC an zwei Ständen vertreten. Als Partner am Stand des Bundesverwaltungsamtes wird FAVORIT-OfficeFlow gezeigt. mehr...

Herscheid: Mit schneller Funktechnik ins Web

[10.11.2009] Ein Pilotprojekt zur funkgestützten Internet-Versorgung ist in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Herscheid gestartet. Getestet wird die neue Technologie Long Term Evolution (LTE). mehr...

Bern: Neues GIS bis 2011

[10.11.2009] Die Schweizer Stadt Bern will bis 2011 ihr Geografisches Informationssystem erneuern. Zum Einsatz kommt die Lösung GEONIS der Firma Geocom. mehr...

IBM: Sparen mit IT

[10.11.2009] Über die Bedeutung der IT im Jahr 2010 und Herausforderungen für die Verwaltung der Zukunft hat Andreas Kießling, IBM-Vertriebsbereichsleiter Länder und Kommunen, mit Kommune21 gesprochen. mehr...

Moderner Staat: Transparent und effizient mit SAP

[10.11.2009] Wie IT zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung beitragen kann, stellt SAP auf der Moderner Staat in Berlin vor. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind Business Intelligence und eine Musterlösung für die erweiterte Kameralistik in Bundesbehörden. mehr...

Kreis Siegen-Wittgenstein: GIS unter Naturschutz

[09.11.2009] Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler können ab sofort im Geografischen Informationssystem des Kreises Siegen-Wittgenstein abgerufen werden. mehr...

Kongress: Impulse für Bürgerhaushalte

[09.11.2009] Die Umsetzung von Bürgerhaushalten und die Chancen, die sich daraus für Kommunen ergeben, stehen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung im Januar 2010. Dabei werden auch internationale Best Practices vorgestellt. mehr...

Kreis Offenbach: Multimediale Lernwelt

[06.11.2009] In einer Kooperation mit Adobe und der Intel Bildungsinitiative ist im hessischen Kreis Offenbach das Haus des Lebenslangen Lernens realisiert worden. Zum Konzept der Bildungseinrichtung gehören der Einsatz neuer Medien und aktueller E-Learning-Methoden. mehr...

NRW: Hauptschulen lernen online

[05.11.2009] In Nordrhein-Westfalen steht Hauptschulen ab sofort eine Online-Plattform für die individuelle Lernförderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung. mehr...

Moderner Staat: Iron Mountain fürs Archiv

[05.11.2009] Auf der Moderner Staat präsentiert die Firma Iron Mountain Lösungen für ein kosteneffizientes Informations- und Archiv-Management. mehr...

Großbritannien: Wird Directgov persönlich?

[05.11.2009] Auf der britischen Regierungswebsite Directgov sollen im Laufe des nächsten Jahres auch personalisierte Bereiche eingerichtet werden. mehr...

Löningen: DSL Mega für Benstrup

[04.11.2009] Den flächendeckenden Breitband-Ausbau treibt die niedersächsische Stadt Löningen voran: Die Ortschaft Benstrup kann künftig mit DSL Mega im Internet surfen. mehr...

Berlin: Neues Portal für die Tasche

[03.11.2009] Die mobile Version von berlin.de ist überarbeitet worden. Dabei wurden Inhalte und Layout für mehr als 6.000 verschiedene mobile Endgeräte optimiert. mehr...

Vitako: Strategien für Nachwuchs

[03.11.2009] Drei Ziele hat sich Vitako gesetzt, um dem künftigen Mangel an hochqualifizierten IT-Fachkräften zu begegnen. Durch die Information von Schulabgängern, optimierte Studienangebote und verbesserte Rahmenbedingungen sollen sich öffentliche IT-Dienstleister als attraktive Arbeitgeber positionieren. mehr...

REPORT: 115 liebt Fragen

[02.11.2009] Einen wichtigen Schritt hin zu einer bürgernahen und serviceorientierten Verwaltung stellt die Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer dar. Nach rund sechs Monaten Pilotbetrieb in den Modellregionen kann eine positive Zwischenbilanz gezogen werden. mehr...

1 1.195 1.196 1.197 1.198 1.199 1.329