Dienstag, 15. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kommunale: Forum für IT

[14.10.2009] Die alle zwei Jahre stattfindende Kommunale, Nürnberger Messe für Kommunalbedarf, feiert 2009 ihr zehnjähriges Bestehen und wartet mit einer Premiere auf: Erstmals wird ein IT-Fachforum angeboten. mehr...

Veranstaltung: IT-Security im Fokus

[14.10.2009] Auf der IT-Security-Messe it-sa (13. bis 15. Oktober 2009, Nürnberg) informiert das Bundesinnenministerium über die Funktionen des neuen elektronischen Personalausweises. mehr...

Hamburg: Lernen mit Netbook

[13.10.2009] In Hamburg ist ein Projekt zur individuellen Lernförderung mit Netbooks gestartet. Beteiligt sind insgesamt 20 Schulen. mehr...

Brüggen: Service im Portal

[13.10.2009] Über touristische Highlights und Bürgerservices informiert die Gemeinde Brüggen nun auch mittels Videos in Gebärdensprache, die sie auf ihrer Website zur Verfügung stellt. mehr...

REPORT: Ausgezeichnetes E-Government

[12.10.2009] Zum neunten Mal haben die Unternehmen BearingPoint und Cisco innovative IT-Projekte der Verwaltung prämiert. Die Preisträger des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs zeichnen sich insbesondere durch Bürgernähe und einen verwaltungsebenenübergreifenden Ansatz aus. mehr...

Münster: Website zu Förderangeboten

[12.10.2009] Eine neue Website der Bezirksregierung Münster informiert umfassend über Förderprogramme des Landes Nordrhein-Westfalen und der EU. mehr...

Thüringen: Zuschuss für schnelles Netz

[09.10.2009] In Thüringen haben die ersten Kommunen vom Land Zuschüsse für den Ausbau des schnellen Internet erhalten. mehr...

Kreis Herzogtum Lauenburg: GIS berechnet Schulweg

[07.10.2009] Für Auswertungen und Kartendarstellungen im Bereich der Schülerbeförderung nutzt der Kreis Herzogtum Lauenburg ab sofort Straßendaten der Firma Logiball in Verbindung mit einem Geo-Informationssystem der Firma ESRI Geoinformatik. mehr...

Moderner Staat: IT-Sicherheit von Materna

[07.10.2009] Auf der Moderner Staat zeigt die Firma Materna unter anderem Lösungen für die Bereiche IT-Sicherheit und Desktop-Virtualisierung. Zudem werden erste Ergebnisse der aktuellen EU-DLR-Studie vorgestellt. mehr...

NRW: Verkehrsinfo online

[06.10.2009] Der Online-Verkehrsinformationsdienst Ruhrpilot des Landes Nordrhein-Westfalen ist neu gestaltet worden und steht ab sofort für das gesamte Ruhrgebiet zur Verfügung. mehr...

Halle (Saale): Broschüren zum Download

[05.10.2009] Auf der Website der Stadt Halle können ab sofort mehr als 200 Veröffentlichungen der Stadtverwaltung kostenlos heruntergeladen werden. mehr...

NRW: Geo-Portal gestartet

[05.10.2009] Die neue Website des Netzwerks geonet NRW ist freigeschaltet worden. Im Rahmen des Projekts sollen verschiedene Bereiche des Geodaten-Managements verknüpft und so neue Wertschöpfungsketten erschlossen werden. mehr...

Intel: Innovative Schulen gesucht

[05.10.2009] Schulen in Deutschland und Österreich können sich ab sofort für den Intel Schulpreis 2010 bewerben. Gesucht werden innovative Projekte zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. mehr...

REPORT: Konsolidierte Konzernbilanz

[05.10.2009] Auf dem Weg zum Konzern Kommune spielt der Gesamtabschluss die entscheidende Rolle. Durch die Einbeziehung ausgelagerter Einheiten vermittelt er ein umfassendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einer Stadt. Ein Modellprojekt in Nordrhein-Westfalen zeigt: Die Aufgabe ist zwar anspruchsvoll, kann aber bewältigt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Einheitliche Software für Call Center

[02.10.2009] Die D115-Service-Center sollen in Rheinland-Pfalz auf einer homogenen Infrastruktur aufbauen. Die entsprechende Software stellt das Unternehmen IBM zur Verfügung. mehr...

1 1.198 1.199 1.200 1.201 1.202 1.329