Samstag, 12. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kaspersky Lab: Schutz vor Malware und Spam

[11.09.2009] Auf zwei Berliner Veranstaltungen im Herbst präsentiert das Unternehmen Kaspersky Lab seine IT-Sicherheitslösungen für Verwaltungen. mehr...

USA: Ausgezeichnete Websites

[10.09.2009] Die Gewinner des Best of the Web Award 2009 des amerikanischen Center for Digital Government heißen Utah, Fairfax County und Virginia Beach. mehr...

Twitter: Frankfurt zwitschert

[09.09.2009] Das Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main weist über den Kurznachrichtendienst Twitter auf Veranstaltungen hin, verlinkt auf Meldungen auf der städtischen Website und kommuniziert mit Usern. mehr...

Microsoft: IT-Training für Schulen

[09.09.2009] Im Rahmen der Initiative IT-Fitness stattet das Unternehmen Microsoft Deutschland Schulen mit kostenlosen IT-Trainingspaketen aus. mehr...

Veranstaltung: Check-In zur Haushaltsmodernisierung

[08.09.2009] Das Projekt Neues Haushaltswesen Hamburg (NHH) stellt die Hamburger Finanzbehörde den Mitarbeitern der Hansestadt am 10. und 11. September 2009 im Rahmen einer Messe am Hamburger Flughafen vor. mehr...

DMS EXPO: Angebot für Kommunen erweitert

[07.09.2009] Ihr Angebot speziell für Kommunen hat die DMS EXPO ausgeweitet. Am 16. und 17. September geht es im Rahmen einer Sonderveranstaltung unter anderem um die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie, um 115 und die Bedeutung von Portalen für die Effizienzsteigerung. mehr...

Berlin: Whiteboards ersetzen Kreide

[07.09.2009] Ende der Kreidezeit an der Rudolf-Wissell-Grundschule in Berlin-Wedding: Alle Klassenräume sind zu Beginn des neuen Schuljahres mit interaktiven Tafelsystemen ausgestattet worden. mehr...

Schweiz: Lernen mit iPhone

[04.09.2009] Schüler einer fünften Klasse an der Schweizer Projektschule Goldau haben zu Beginn dieses Schuljahres ihr persönliches iPhone erhalten. Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts soll das Lernen mit Smartphones untersucht werden. mehr...

Optimal Systems: Roadshow zu DMS-Lösung

[04.09.2009] Auf einer bundesweiten Veranstaltungsreihe ab Ende September präsentiert die Firma Optimal Systems ihr kommunales Dokumenten-Management-System (DMS). mehr...

Kreis Göppingen: Barrierefrei im Web

[03.09.2009] Der Internet-Auftritt des Kreises Göppingen ist nach den Kriterien der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV) überarbeitet worden. mehr...

Intergeo: GDI und INSPIRE

[03.09.2009] Über Geodaten-Infrastrukturen (GDI) in Theorie und Praxis informiert die diesjährige Intergeo. Zu deren Aufbau verpflichten nationale und europäische Vorgaben wie die INSPIRE-Richtlinie. mehr...

Niedersachsen: Digitale Medien für Schulen

[02.09.2009] Schulen in Niedersachsen sollen künftig mehr digitale Unterrichtsmedien nutzen können. Das Land stellt zur Anschaffung entsprechender Lizenzen 3,3 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II zur Verfügung. mehr...

E-Government-Strategie: Ideen im Portal

[02.09.2009] Bis Ende September haben Bürger die Möglichkeit, Ideen für eine deutsche E-Government-Gesamtstrategie online zu bewerten und eigene Vorschläge einzubringen. Das Bundesinnenministerium hat das Portal jetzt gestartet. mehr...

Kreis Unna: Zentrale Lernplattform

[02.09.2009] Für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht können Schulen im Kreis Unna künftig eine zentrale Lernplattform nutzen. mehr...

Kreis Warendorf: Servicestelle Personal

[01.09.2009] Auf Zusammenarbeit im Bereich der Personalverwaltung setzen der Kreis Warendorf und drei kreisangehörige Kommunen. Die Verwaltungen haben eine gemeinsame Servicestelle Personal aufgebaut. Das Projekt wird vom Land im Rahmen des Modellversuchs Vernetzte Verwaltung unterstützt. mehr...

1 1.201 1.202 1.203 1.204 1.205 1.328