Montag, 14. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Digitale Dividende: Zustimmung vom Bundesrat

[15.06.2009] Der Freigabe von Rundfunkfrequenzen für Breitband-Dienste hat nun auch der Bundesrat zugestimmt. Die so genannte Digitale Dividende soll vor allem in ländlichen Gebieten den Ausbau von schnellem Internet beschleunigen. mehr...

Berlin: Klassenzimmer von Microsoft

[12.06.2009] Die Melanchthon-Schule in Berlin Marzahn/Hellersdorf ist von den Firmen Microsoft Deutschland und Asus Computer mit einem digitalen Klassenzimmer ausgestattet worden. mehr...

Krefeld: Ratsportal online

[12.06.2009] Die Stadt Krefeld hat ihre Website neu gestaltet und parallel dazu ein Ratsinformationssystem entwickelt. mehr...

Freiberg: ARCHIKART ämterübergreifend

[10.06.2009] Die Stadt Freiberg setzt beim Doppik-Umstieg auf Lösungen des Unternehmens Archikart. Koordiniert wird das ämterübergreifende System von einem Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

BSI: Publikationen zur E-Mail-Sicherheit

[10.06.2009] Empfehlungen, wie der E-Mail-Verkehr sicherer gestaltet und Informationen besser geschützt werden können, finden Behörden in zwei neuen Publikationen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

Hamburg: Google Street View in Verhandlung

[08.06.2009] Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit steht mit Google in Verhandlung über das Web-Angebot Street View. Die Weigerung des Konzerns, die Unkenntlichmachung von Gesichtern und Kfz-Kennzeichen auch auf die Rohdaten zu erstrecken, sei technisch nicht nachvollziehbar. Die Behörde bereitet nun rechtliche Schritte vor, bleibt aber offen für weitere Gespräche. mehr...

Tönisvorst: Apfelstadt barrierefrei im Web

[05.06.2009] Bei der Überarbeitung ihres Online-Auftritts hat die Stadt Tönisvorst vor allem auf die Einhaltung der Vorschriften zur Barrierefreiheit geachtet. mehr...

ULD: Kritik an Google

[05.06.2009] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat das Vorgehen von Google zur Erfassung von Straßenansichten für das Web-Angebot Street View aus Gründen des Datenschutzes heftig kritisiert. Der Konzern zögere bei der Beachtung rechtlicher Vorgaben. mehr...

Saarland: Meldeauskunft im Portal

[05.06.2009] Im Saarland ist ein neues Meldeauskunftsportal gestartet, eine Weiterentwicklung des Online-Dienstes „Elektronische Melderegisterauskunft“. An dem Projekt waren das Innenministerium, der Zweckverband eGo-Saar und die Firma HSH beteiligt. mehr...

D115: Zuwachs für Modellregionen

[05.06.2009] Das Projekt D115 zur Einführung einer einheitlichen Behördenrufnummer wächst. Mit Bergisch Gladbach und dem Rheinisch-Bergischen Kreis haben weitere Modellregionen die 115 freigeschaltet. mehr...

StädteRegion Aachen: Neues Intranet

[04.06.2009] Ein neues Intranet steht Mitarbeitern der StädteRegion Aachen zur Verfügung. Für die Lösung hat die Firma Conet ihr in Aachen bereits etabliertes Content-Management-System mit der Portalinfrastruktur von IBM WebSphere verknüpft. mehr...

Bremen: Wohnumfeld online prüfen

[04.06.2009] Über die Bevölkerungsstruktur ihres Wohngebiets können sich Bremer Bürger auf der Website des Statistischen Landesamtes informieren. mehr...

Köln: 100 Mbit/s über TV-Kabel

[02.06.2009] In Köln baut die Firma NetCologne ein Glasfasernetz auf, über das mit 100 Mbit/s im Internet gesurft werden kann. Ab sofort ist dies auch über das Fernsehkabel möglich. Bis Ende 2009 sollen fast 45 Prozent der Kölner Haushalte High-Speed-Zugang zum Internet haben. mehr...

Vancouver: Dritte digitale Stadt

[29.05.2009] Nach Salzburg und Incheon in Südkorea ist das kanadische Vancouver die dritte Stadt, die mit Unterstützung des Unternehmens Autodesk ein vollständig digitales und simulationsfähiges 3D-Stadtmodell erstellt. mehr...

codia: Fall-Management für EAP

[29.05.2009] Auf Basis des Dokumenten-Management-Systems d.3 entwickelt die Firma codia momentan ein Fall-Management für den Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie. mehr...

1 1.210 1.211 1.212 1.213 1.214 1.329