Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Moderner Staat: Wahlhelfer Deutsche Post

[01.10.2008] Über Lösungen für Wahl-Management und Bürgerkommunikation informiert das Unternehmen Deutsche Post auf der Messe Moderner Staat. Vorgestellt wird zudem der Trendreport E-Government und Bürgerkommunikation 2015. mehr...

Moderner Staat: Siemens informiert über PPP

[30.09.2008] Auf der Kongressmesse Moderner Staat informiert das Unternehmen Siemens IT Solutions and Services unter anderem über Finanzierungsmodelle in Form von Public Private Partnerships (PPP). mehr...

KOMCOM Bayern: Neues von infas enermetric

[29.09.2008] In Workshops und auf dem Messestand zeigt die Firma infas enermetric auf der KOMCOM Bayern Lösungen für das softwaregestützte Liegenschafts- und Gebäude-Management. mehr...

Moderner Staat: Sicheres E-Government von FSC

[29.09.2008] Auf der Fachmesse Moderner Staat Anfang November in Berlin stellt das Unternehmen Fujitsu Siemens Computers (FSC) Lösungen rund um das Thema Secure E-Government vor. mehr...

United Planet: Intrexx in neuer Version

[26.09.2008] Ein verbessertes Benutzer-Management sowie die einfache Integration von Office-Dokumenten zeichnen die neue Version der Portal-Software Intrexx Xtreme aus. mehr...

Bonn: Online-Service für Schwerbehinderte

[26.09.2008] Mit einem neuen Online-Service hilft die Stadt Bonn Schwerbehinderten bei der Parkplatzsuche. mehr...

Kreis Marburg-Biedenkopf: Digitale Flächen

[25.09.2008] Der Kreis Marburg-Biedenkopf will bis Ende des Jahres seine Grundflächen weitgehend digital verwalten. Über die Facility-Management-Software GEBMan soll in Zukunft auch das Instandhaltungsmanagement gesteuert werden. mehr...

Main-Tauber-Kreis: Topfit mit Programm

[25.09.2008] Der Landrat des Main-Tauber-Kreises, Reinhard Frank, hat eine erste Zwischenbilanz seines Top-Fit-Programms zur Verwaltungsmodernisierung und Haushaltskonsolidierung gezogen. Ein wichtiger Bestandteil ist der fortlaufende Ausbau der E-Government-Angebote. mehr...

disy: Datenerfassung ohne GIS-Profis

[24.09.2008] Um eine Geodatenerfassung auch ohne GIS-Profis zu ermöglichen hat das Unternehmen disy sein Produktportfolio erweitert. Auf der Intergeo informiert der Anbieter zudem über den Praxiseinsatz der neuen Lösungen. mehr...

KOMCOM Bayern: Prüfwerkzeug von hfp

[24.09.2008] Ein Werkzeug für alle Arten der Rechnungsprüfung zeigt das Unternehmen hfp Informationssysteme auf der KOMCOM Bayern Ende Oktober 2008 in Augsburg. mehr...

Schweiz: Berge in 3D

[23.09.2008] In der Schweiz entsteht ein dreidimensionales Landschaftsmodell. Die Basistechnologie dafür kommt von ESRI. Auf der Messe Intergeo in Bremen wird das Projekt erstmals in Deutschland vorgestellt. mehr...

KOMCOM Bayern: Innovatives von Infoma

[22.09.2008] Auf der KOMCOM Bayern präsentiert Infoma Produktergänzungen zur integrierten Komplettlösung newsystem kommunal. Zudem bietet das Unternehmen an beiden Messetagen Workshops an. mehr...

Wartburgkreis: Personal-Management mit System

[19.09.2008] Der Wartburgkreis hat sich im Bereich Personal-Management für den Einsatz der Lösung P&I LOGA entschieden. mehr...

CeBIT 2009: IT trifft Infrastruktur

[18.09.2008] IT und technische Infrastrukturen sollen auf der CeBIT näher zusammenrücken. Deshalb integriert der Veranstalter im kommenden Jahr die Kongressmesse Public Infrastructure in den Public Sector Parc. mehr...

Veranstaltung: Kommune 2.0

[18.09.2008] Der Bürgerhaushalt der Stadt Köln steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Kommune 2.0 – Bürger beteiligen sich an der Haushaltsplanung“. Verantwortliche der Stadt berichten über Erfahrungen mit dem E-Partizipationsangebot. mehr...

1 1.241 1.242 1.243 1.244 1.245 1.338