Donnerstag, 15. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

PROVOX: Gold-Medaille von Microsoft

[14.08.2007] Die höchste Stufe des Partner-Programms von Microsoft hat das Unternehmen PROVOX erreicht. Der Spezialist für Bürger- und Ratsinformationssysteme erhielt das Prädikat Gold Certified Partner. mehr...

KOMCOM NRW: Green-IT von FSC

[14.08.2007] Am Messestand auf der KOMCOM NRW zeigt Fujitsu Siemens Computers auch die ESPRIMO-PCs, die nach den neuen Richtlinien des Umwelt-Labels Blauer Engel zertifiziert wurden. mehr...

Magdeburg: Neuigkeiten als RSS-Feeds

[13.08.2007] Die Website der Stadt Magdeburg bietet ab sofort die Möglichkeit RSS-Feeds zu abonnieren. Bürger erhalten so aktuelle Meldungen aus dem Stadtrat oder Veranstaltungstipps. mehr...

Mindwerk: Portal mit Raumbezug

[13.08.2007] Der Portalspezialist Mindwerk hat mit der Firma BT-GIS eine Produktpartnerschaft geschlossen. Inhalte aus dem Content-Management-System können künftig mit geografischen Informationen verknüpft werden. mehr...

Bundesregierung: Elster soll flügge werden

[10.08.2007] Das Bundeskabinett hat den Entwurf zum Jahressteuergesetz 2008 verabschiedet. Eine der wichtigsten Änderungen: Ab 2011 wird die Papier-Lohnsteuerkarte durch das elektronische Lohnsteuerverfahren ElsterLohn II ersetzt. Datenschützer äußerten Bedenken gegen den dazu notwendigen zentralen Daten-Pool. mehr...

Veranstaltung: Wirtschaftsförderung durch E-Procurement

[09.08.2007] Auf einer Veranstaltung im baden-württembergischen Tuttlingen wird Mitte Oktober anhand von Best-Practice-Beispielen dargestellt, wie E-Procurement in öffentlichen Verwaltungen als Instrument für regionale Wirtschaftsförderung eingesetzt werden kann. mehr...

DMS EXPO: Geballtes PDF/A-Wissen

[07.08.2007] Auf einem eigenen Messestand informieren die Mitgliedsfirmen des PDF/A Competence Centers über den ISO-Standard für Langzeitarchivierung. mehr...

Lübeck: Online-Forum zum Naturschutz

[07.08.2007] Die Stadtverwaltung Lübeck will mehr junge Menschen für ökologische Themen interessieren. Diesem Zweck dient auch ein neues Serviceangebot des Bereichs Naturschutz der Hansestadt. mehr...

Autodesk: Schneller Weg ins Web

[07.08.2007] Umfassende Funktionalitäten für Entwicklung und Veröffentlichung webbasierter GIS-Anwendungen sowie den Austausch von Planungs- und Geodaten bietet die neue Lösung Autodesk MapGuide Enterprise 2008. mehr...

Infoma: Zertifikat von Microsoft

[07.08.2007] Die Finanz-Software newsystem kommunal erfüllt die höchsten Technologie- und Qualitätsstandards von Microsoft. Der Hersteller Infoma erhielt jetzt das Gütesiegel “Certified for Microsoft Dynamics NAV“. mehr...

Agresso: Drei für den Wandel

[06.08.2007] Die Lösungen ProFiskal, KIRP Serie 7.2 und Agresso Business World bilden ein Lösungspaket für die Reform der öffentlichen Verwaltung auf allen staatlichen Ebenen. Gezeigt wird das Portfolio von den Herstellern auf der KOMCOM NRW. mehr...

MACH: Zertifikat für Version 1.6

[06.08.2007] In der aktuellen Version entspricht die Finanz-Software des Unternehmens MACH neben den gesetzlichen Bestimmungen auch internationalen Standards für die Rechnungslegung. Dies hat eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft jetzt attestiert. mehr...

Intergeo: Autodesk baut Brücken

[02.08.2007] Das Unternehmen Autodesk will die Kluft zwischen CAD und GIS überwinden. Wie der Brückenschlag gelingt, zeigt das Unternehmen auf der Fachmesse Intergeo. mehr...

Halle (Saale): Finanzlösung der DZBW

[02.08.2007] Für die doppische Variante der Finanzlösung der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) hat sich die Stadt Halle (Saale) entschieden. Sie ist damit eine von 450 Kommunen, bei denen der DZ-Kommunalmaster zum Einsatz kommt. mehr...

AKDB: Programm für die Umwelt

[02.08.2007] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Ausgleichsflächen in der Bauleitplanung ermittelt und ausgewiesen werden können. mehr...

1 1.242 1.243 1.244 1.245 1.246 1.316