Donnerstag, 15. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

KOMCOM NRW: Szenarios von codia

[01.08.2007] Elektronische Rechnungsverarbeitung und der Einsatz des Dokumenten-Management- und Workflow-Systems d.3 bilden die Messeschwerpunkte des Unternehmens codia. mehr...

Paris: WLAN-Stadtnetz gestartet

[01.08.2007] Mit dem Aufbau der vor einem Jahr angekündigten kostenlosen WLAN-Zugänge hat die Stadt Paris begonnen. Von den geplanten 400 Hotspots gingen 105 an den Start. mehr...

KOMCOM NRW: Autodesk zeigt GIS für Kommunen

[31.07.2007] Die Firma Autodesk stellt auf der KOMCOM NRW ihr Autodesk Geospatial-Konzept vor. Das Unternehmen teilt sich einen Stand mit seinem Partner acadGraph. mehr...

Infoma: Größter Aussteller der KOMCOM NRW

[31.07.2007] Den größten Stand auf der KOMCOM NRW hat das Unternehmen Infoma. Die Ulmer Firma präsentiert neue Module der integrierten Komplettlösung newsystem kommunal. mehr...

Kreis Viersen: Nachrichten prominent platziert

[30.07.2007] Auf die Startseite hat der Kreis Viersen sein neues Online-Angebot gestellt: den Nachrichtendienst. Es besteht auch die Möglichkeit, sich die Pressemitteilungen per E-Mail zuschicken zu lassen. mehr...

Großbritannien: Was kosten die Regierungswebsites?

[30.07.2007] Viele britische Regierungsbehörden wissen nicht, wie viel ihre Websites kosten, wer sie nutzt und warum. Laut einem Bericht des britischen National Audit Office (NAO) hat sich außerdem die Qualität der Internet-Auftritte in den vergangenen fünf Jahren kaum verbessert. mehr...

Stadt Brandenburg: Mitarbeiter mit Portal zufrieden

[27.07.2007] Zur Zufriedenheit der Mitarbeiter und einer höheren Effizienz hat die Einführung eines Mitarbeiterportals bei der Stadt Brandenburg an der Havel beigetragen. Dabei wurden bestehende Einzelanwendungen abgelöst und unter einer Plattform vereint. mehr...

Behördenrufnummer: 115 wählt Modellregionen

[20.07.2007] Die einheitliche Behördenrufnummer 115 soll ab 2008 in Pilotprojekten erprobt werden. Dazu werden derzeit Modellregionen gesucht. Das Bundesministerium des Innern fordert dabei ein klares Bekenntnis der politisch Verantwortlichen in Kommunen und Ländern zur Mitwirkung am 115-Pilotbetrieb. mehr...

Metropolregion Hamburg: Abkommen für Geodatenportal

[18.07.2007] In der Metropolregion Hamburg soll ein Portal den grenzüberschreitenden Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten ermöglichen. Um Betrieb und Finanzierung der Plattform zu sichern, haben die beteiligten Partner ein Verwaltungsabkommen unterzeichnet. mehr...

Brandenburg: Initiative für Breitband

[18.07.2007] In Brandenburg ist jetzt eine Initiative für schnelle Internet-Zugänge gestartet, welche die weißen Flecken bei der Versorgung mit Breitbandanschlüssen beseitigen soll. Dabei wird auf die Nutzung aller Technologien gesetzt. mehr...

Gemeindewerke Ismaning: GIS-Lösung von Intergraph

[17.07.2007] Um eine zeitgemäße Aufgabenerfüllung zu gewährleisten, setzen die Gemeindewerke Ismaning auf das Geo-Informationssystem G!NIUS des Unternehmens Intergraph. Die Lösung soll in der Standardkonfiguration zum Einsatz kommen. mehr...

Düsseldorf: Mobilportal online

[17.07.2007] Die Stadt Düsseldorf hat ihr Serviceangebot um ein Mobilportal erweitert. Es bietet unter anderem die Möglichkeit, die aktuelle Parkhausbelegung abzurufen und Wunschkennzeichen zu reservieren. mehr...

Schleswig-Holstein: Neuer Landesauftritt im Internet

[17.07.2007] Ihr neues Internet-Portal hat die Landesregierung von Schleswig-Holstein gestartet. Das Online-Angebot umfasst etwa 40 verschiedene Websites von staatlichen Einrichtungen und bietet Zugang zu den Kommunen des Landes. mehr...

Stadt Lage: Portal mit integrierter Suche

[17.07.2007] Mit Office SharePoint Server 2007 baut die Stadt Lage ihr E-Government-Portal auf. Das angepeilte Einsparpotenzial durch E-Services liegt bei 90.000 Euro pro Jahr. mehr...

Landkreistag: Integrationsportal der Kreise

[16.07.2007] Der Deutsche Landkreistag hat ein Internet-Portal zur Integration von Zuwanderern gestartet. Auf der Plattform werden die Aktivitäten der Landkreise zum Thema gebündelt. mehr...

1 1.243 1.244 1.245 1.246 1.247 1.316