Mittwoch, 14. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Web-Dialog zum Flughafen Tempelhof

[12.06.2007] Im Oktober 2008 soll der innerstädtische Flughafen Berlin-Tempelhof geschlossen werden. In einem Online-Dialog können die Bürger nun Ideen für die Nachnutzung der 386 Hektar großen Fläche vorschlagen. mehr...

Hagen: Portal integriert 40 Einzelauftritte

[06.06.2007] Die neue Website der Stadt Hagen integriert mehr als 40 Einzelauftritte verschiedener Ämter und Dienststellen. Der Internet-Auftritt verfügt jetzt unter anderem über ein Warenkorbsystem mit Bestell- und Bezahlfunktion. Außerdem wurde das Sicherheitskonzept überarbeitet. mehr...

E-Government: RedDot punktet in Großbritannien

[06.06.2007] Das britische Marktforschungsinstitut SiteMorse hat die Qualität von 463 Websites britischer Städte und Counties untersucht. Unter den Top 5 landeten drei Nutzer der Enterprise Content Management Suite der Firma RedDot. mehr...

Hamburg: Diskutierter Domplatz

[01.06.2007] In der Freien und Hansestadt Hamburg ist eine Internet-Diskussion zur Neugestaltung des Domplatzes gestartet. Dabei können Bürger unter anderem eine mögliche Bebauung vorschlagen und mittels eines interaktiven Planungs-Tools visualisieren. mehr...

Österreich: Website für den Durchblick

[01.06.2007] Ein Internet-Portal soll den Österreichern den Überblick über die zur Verfügung stehenden elektronischen Dienste und Tools erleichtern. mehr...

Freiburg: Ausgezeichnetes Wissens-Management

[31.05.2007] Für ihr Projekt zum organisationsübergreifenden Wissens-Management im Bürgerservice wurde die Stadt Freiburg beim baden-württembergischen Wettbewerb "BWeb 2.0 Challenge" ausgezeichnet. Für die Verwirklichung der Projektidee erhält die Kommune 10.000 Euro. mehr...

BMI: Unterstützung für LinuxTag 2007

[31.05.2007] Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ist Schirmherr des LinuxTags, der gestern eröffnet wurde. Im Rahmen eines Behördenforums präsentiert das Bundesministerium des Innern Einsatzbeispiele für Linux- und Open-Source-Lösungen. mehr...

Erlangen: Vertrag mit portamundi verlängert

[31.05.2007] Im Jahr 2005 realisierten die Stadt Erlangen und die GWA-Kommunikationsagentur portamundi den Web-Auftritt der fränkischen Kommune. Nun wurde die Zusammenarbeit um zwei Jahre verlängert. mehr...

NRW: Modellprojekt Gesamtabschluss

[25.05.2007] In Nordrhein-Westfalen gibt es ein weiteres Vorhaben zum Neuen Kommunalen Finanz-Management (NKF). Innenminister Ingo Wolf startete am 21. Mai das Projekt „Gesamtabschluss“. In fünf Modellkommunen sollen die ersten Gesamtabschlüsse aufgestellt werden. mehr...

E-Partizipation: Website stellt Projekte vor

[25.05.2007] Eine neue englischsprachige Website stellt 150 E-Partizipationsprojekte aus Deutschland und Großbritannien vor. Sie soll zu neuen Formen der Bürgerbeteiligung im Internet ermutigen. mehr...

Stadtportale: Im Fokus der Bürger

[22.05.2007] Eine Online-Umfrage des deutsch-finnischen Marktforschungsunternehmens MIK - Market Information Korkala bietet Städten und Gemeinden die Möglichkeit zu ermitteln, wie Bürger die kommunalen Websites bewerten. mehr...

KOMCOM Süd 2007: Besucherzahlen gestiegen

[21.05.2007] Die Veranstalter der KOMCOM Süd vermelden einen Besucheranstieg um acht Prozent für die Messe, die am 8. und 9. Mai 2007 in Karlsruhe stattfand. Aussteller berichten von einer höheren Investitionsbereitschaft der Kommunen. mehr...

Aalen: Innovative Geodatenbereitstellung

[16.05.2007] Die Stadt Aalen hat auf Basis der Flash-Player-Technologie die Zusammenführung von Geodatenstrukturen und E-Government realisiert. Die Firma Adobe hat das Geodatenportal Aalen als Best-Practice-Beispiel auf ihrer Website flex.org eingestellt. mehr...

Wien: TV im Stadtportal

[16.05.2007] Der Internet-Auftritt der österreichischen Hauptstadt gewinnt an Beliebtheit: Im März verzeichnete das Portal eine Million Seitenaufrufe pro Tag. Das neueste Projekt ist wien.at-TV. mehr...

Studie: Online-Presse-Services nicht ausgebaut

[11.05.2007] Eine Umfrage unter 101 baden-württembergischen Städten hat ergeben, dass die kommunalen Online-Services für die Presse im Vergleich zum Vorjahr nicht weiter ausgebaut wurden und sich die Reaktionszeiten der Rathäuser auf E-Mail-Anfragen von Journalisten verschlechtert haben. mehr...

1 1.246 1.247 1.248 1.249 1.250 1.316