Dienstag, 28. Oktober 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schwerin: Barrierefreier Auftritt

[29.07.2008] Eine barrierefreie Version ihrer Website hat die Stadt Schwerin freigeschaltet. Verbessert wurde unter anderem die Navigation der Seite. Rund 12.500 Euro sind in das Projekt geflossen. mehr...

X-border GDI: Broschüre veröffentlicht

[25.07.2008] Eine Broschüre ist zum Abschluss des Programms X-border-GDI veröffentlicht worden. Darin wird ein Überblick über die Projekte zur Entwicklung grenzüberschreitender Geodaten-Infrastrukturen gegeben. mehr...

MACH: Marktanteile ausgebaut

[24.07.2008] Ein erfolgreiches Neu- und Bestandskundengeschäft macht das Unternehmen MACH für den weiteren Wachstumsschub verantwortlich. Der Umsatz konnte im ersten Halbjahr 2008 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als zehn Prozent gesteigert werden. mehr...

Kassel: Bloggender Oberbürgermeister

[23.07.2008] Bürger der Stadt Kassel können sich nun auch online über die Arbeit ihres Stadtoberen informieren. Oberbürgermeister Bertram Hilgen will regelmäßig Kommentare ins Netz stellen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Breitbandinitiative online

[23.07.2008] Konkrete Angebote für die Erschließung ihrer Region mit schnellen Internet-Zugängen können Kommunen in Rheinland-Pfalz ab sofort online einholen. Die Markterkundungsplattform ist Bestandteil des neuen Internet-Portals zur Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz. mehr...

IAC: POLYGIS spricht XPlanung

[23.07.2008] Durch Verwendung des Formats XPlanung kann die Anwendung POLYGIS jetzt Daten mit anderen Systemen verlustfrei austauschen. mehr...

Baden-Württemberg: Portal für Kooperation

[22.07.2008] Mit einem neuen Serviceportal soll in Baden-Württemberg die interkommunale Zusammenarbeit gefördert werden. Der Start des Online-Angebots ist für Anfang kommenden Jahres vorgesehen. mehr...

Breitband: Atlas in neuer Version

[21.07.2008] Mehr als 98 Prozent aller Haushalte in Deutschland können schnelle Internet-Anschlüsse nutzen. Das geht aus der neuen Version des Breitbandatlas hervor, den des Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht hat. mehr...

Heidelberg: Offenes 3D-Modell

[21.07.2008] An einem interaktiven 3D-Stadtmodell von Heidelberg, das OpenGIS-Dienste zu einer webbasierten Anwendung verbindet, arbeiten derzeit die Universität Bonn und das Vermessungsamt der Stadt Heidelberg. Eine erste Version wurde jetzt vorgestellt. mehr...

Portugal: Best Practices im Portal

[17.07.2008] Informationen zu beispielhaften E-Government-Anwendungen verschiedener Verwaltungsebenen versammelt ein neues Portal der portugiesischen Behörde für Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Kreis Darmstadt-Dieburg: GIS für alle

[17.07.2008] Städte und Gemeinden im Kreis Darmstadt-Dieburg können das kreiseigene GIS nutzen. Fischbachtal hat als erste Gemeinde das Angebot angenommen. mehr...

Willich: Barrierefreier Web-Auftritt

[16.07.2008] Ihren Internet-Auftritt hat die Stadt Willich überarbeitet. Neben der Barrierefreiheit des Angebots spielten unter anderem inhaltliche Verbesserungen eine Rolle. mehr...

Autodesk: Einfacher Einstieg

[16.07.2008] Das Unternehmen Autodesk bietet GIS-Anwendern die Möglichkeit, ihr bestehendes System mit einer Vollversion der Software AutoCAD Map 3D 2009 kostengünstig zu ergänzen. Die Easy Entry getaufte Aktion läuft noch bis zum 15. Oktober. mehr...

Weiding: Konzept für Breitband

[16.07.2008] Für die Gemeinde Weiding ist ein Konzept erarbeitet worden, um allen Einwohnern Zugang zu schnellen Internet-Anschlüssen gewährleisten zu können. Es sieht eine Hybrid-Lösung aus DSL-Anschlüssen und WiMAX vor. mehr...

Schleswig-Holstein: Gefördertes Breitband

[14.07.2008] Rund drei Millionen Euro stehen in Schleswig-Holstein bis einschließlich 2010 für die Förderung der Breitbandversorgung zur Verfügung. Ein entsprechendes Programm über den Zugang zu schnellem Internet im ländlichen Raum wurde jetzt vorgestellt. mehr...

1 1.259 1.260 1.261 1.262 1.263 1.351