Freitag, 9. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Frankfurt / Main: Einladender Newsletter

[04.01.2006] Das Service-Portal "Frankfurt für mich!" stellt neue Funktionen zur Verfügung. Unter anderem können Termine jetzt direkt in elektronische Kalender übernommen werden. mehr...

Collax: Filter für VoIP Traffic

[04.01.2006] Die Version 3.0.2 der Lösung Collax Business Server ermöglicht sichere Netzkonfigurationen durch die Erweiterung der Firewall um das Filtern von Voice-over-IP-Datenpaketen. Damit sollen Angriffe auf offene Ports, die für die VoIP-Kommunikation benötigt werden, abgewehrt werden. mehr...

West Sussex: Beschaffung per Internet-Auktion

[02.01.2006] Ein Konsortium von 13 Kommunen aus der englischen Grafschaft West Sussex plant seinen Bürobedarf zukünftig im Rahmen von Auktionen im Internet zu decken. Erwartet werden Einsparungen von jährlich 60.000 bis 150.000 Pfund. mehr...

Fabasoft: Infotage über E-Government

[02.01.2006] Auf den egovdays 06 in Berlin und München präsentiert das Unternehmen Fabasoft neue E-Government-Technologien. mehr...

Altena: NKF-Pionier im Märkischen Kreis

[02.01.2006] Seit Jahresbeginn bucht die Stadt Altena (Westfalen) doppisch. Die Eröffnungsbilanz soll im Herbst vorliegen. Als Finanz-Software kommt KIRP zum Einsatz. mehr...

Hans Held: Anwenderkongress mit Lothar Späth

[22.12.2005] Das Unternehmen Hans Held veranstaltet am 2. und 3. Februar in Stuttgart die REGISAFE IQ Convention 2006. IT-Fachleute und Entscheider aus den Kommunen sind die Zielgruppe der Veranstaltung des DMS-Spezialisten. mehr...

Datenschützer: OSCI-Transport empfohlen

[21.12.2005] Für den flächendeckenden Aufbau einer OSCI-basierten Infrastruktur für sicheres E-Government hat sich die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder ausgesprochen. mehr...

Hartz IV: Software weiter in der Kritik

[21.12.2005] 40.000 Mitarbeiter in der Bundesagentur für Arbeit und den ARGEn können mit der Hartz-IV-Software A2LL bundesweit auf die Daten aller Leistungsempfänger zugreifen. Dieser Missstand wurde jetzt von der Datenschutzbeauftragten des Landes Thüringen Silvia Liebaug in ihrem Jahresbericht deutlich kritisiert. mehr...

Microsoft: Common-Criteria-Zertifizierung

[20.12.2005] Common-Criteria-Sicherheitszertifikate hat das Unternehmen Microsoft für mehrere Produkte erhalten. Verschiedene Varianten des Microsoft Windows Server 2003 und von Windows XP wurden mit der Kategorie EAL 4+ zertifiziert. mehr...

Schleswig-Holstein: Doppik mit Dataport

[19.12.2005] Dataport.KD heißt die neue Doppik-Lösung des IT-Dienstleisters für öffentliche Verwaltungen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Das Produkt basiert auf dem SAP-Kommunalmaster der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

Kaspersky Lab: Schutz vor Malware und Spam

[19.12.2005] Der IT-Sicherheitsspezialist Kaspersky Lab hat die Version 5.5 seiner integrierten Schutzlösung Kaspersky Security für Microsoft Exchange Server 2003 angekündigt. Die Lösung ist das erste Content-Security-Produkt des Unternehmens, das Viren- mit Spam-Schutz kombiniert. mehr...

Neuss: Mit KIRP zum NKF

[15.12.2005] Die Stadtverwaltung Neuss hat sich zum Ziel gesetzt, den Haushalt im Jahr 2007 vollständig doppisch zu bewirtschaften. Die Umstellung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalen Datenverarbeitungszentrale Neuss. mehr...

Stadt und Landkreis Lüneburg: Politische Informationen im Netz

[15.12.2005] Seit Mitte November haben die Bürger in der Stadt und im Landkreis Lüneburg Gelegenheit, ihren Mandatsträgern ganz genau auf die Finger zu schauen. Das Ratsinformationssystem ALLRIS ermöglicht die Online-Publikation der relevanten Dokumente aus Stadtrat und Kreistag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vergabemarktplatz NRW eröffnet

[15.12.2005] Mit der Eröffnung des Vergabemarktplatzes NRW realisiert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen einen wichtigen Schritt zur elektronischen Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Unternehmen und Vergabestellen aus Kommunen und dem Land wird damit eine einheitliche elektronische Plattform für die Abwicklung von Ausschreibungen geboten. mehr...

dvn.net: Ausschreibung und Vergabe im Web

[14.12.2005] Das Unternehmen DVN Deutsche Vergabenetz will auf Basis seiner Internet-Plattform dvn.net ein deutsches Netz für die elektronische Ausschreibung und Vergabe etablieren. Die Pilotphase des neuen Angebots ist jetzt im Internet gestartet worden. mehr...

1 1.270 1.271 1.272 1.273 1.274 1.315