Freitag, 9. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kreis Ludwigslust: Ausgezeichnetes Portal

[18.03.2005] Das Internet-Portal des Kreises Ludwigslust erhielt auf der CeBIT den Best Practice Award des Projektes MEDIA@Komm-Transfer. Die Plattform biete beispielhafte regional übergreifende Dienstleistungen für Bürger und Wirtschaft. mehr...

Österreich: ELAK in Villach

[18.03.2005] Die Stadt Villach setzt auf elektronische Aktenführung. Die IT-gestützte Vorgangsbearbeitung wird mit einer SAP-Lösung umgesetzt. mehr...

Website-Test: Parteien im Vergleich

[18.03.2005] Die PR-Agentur ofischer communication aus Köln, hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster die Internetauftritte deutscher Parteien untersucht. mehr...

CeBIT: Messe zieht positive Bilanz

[17.03.2005] Mit 480.000 Besuchern hat die CeBIT die Zahl vom vergangenen Jahr gehalten. Der Anteil der Fachbesucher ist weiter gestiegen. mehr...

Prenzlau: Vertrag mit Hans Held

[17.03.2005] Dass E-Government auch in Mittelstädten wirtschaftlich effizient zu betreiben ist, zeigt die brandenburgische Kreisstadt Prenzlau. In der Stadtverwaltung wird in allen Ämtern ein elektronisches Informations- und Schriftgut-Management-System sowie ein Ratsinformationssystem eingeführt. mehr...

CeBIT: Aussteller zeigen sich zufrieden

[14.03.2005] Die Aussteller auf der CeBIT sind mit dem Verlauf der ersten drei Messetage sehr zufrieden. Das ergab eine Kurzumfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) unter seinen Mitgliedsunternehmen. mehr...

Dataport / LDI Mainz: Gateway Kooperation

[14.03.2005] Das Land Rheinland-Pfalz nutzt das in Hamburg entwickelte GovernmentGateway. Die IT-Dienstleister LDI Mainz und Dataport unterzeichneten einen entsprechenden Kooperationsvertrag. mehr...

MEDIA@Komm-Transfer: Preisverleihung auf der CeBIT

[14.03.2005] Auf der CeBIT wurden drei Projekte aus dem Kreis der MEDIA@Komm-Transfer-Kommunen mit einem Best Practice Award ausgezeichnet. Die Auszeichnung soll die Akzeptanz und die Ausbreitung von E-Government-Lösungen erhöhen. mehr...

CeBIT: Kaspersky Lab mit neuer Anti-Virus-Lösung

[11.03.2005] Kaspersky Lab hat auf der CeBIT 2005 die zweite Betaversion seiner Unternehmenslösung Kaspersky Anti-Virus 6.0 für Microsoft Exchange Server vorgestellt. Die Lösung schützt Mailboxen und gemeinsam genutzte Dateien auf Servern, die auf Microsoft Exchange 2000/2003 aufsetzen, vor Virenbefall. mehr...

Rheinland-Pfalz: Kooperation mit Microsoft

[11.03.2005] Das Land Rheinland-Pfalz und die Firma Microsoft haben auf der CeBIT eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Den Schwerpunkt der Zusammenarbeit bilden Projekte in den Bereichen Bildung und E-Government. mehr...

CeBIT: Netzwerksicherheit von Astaro

[11.03.2005] Die Astaro AG, Spezialist für Netzwerksicherheit, zeigt auf der CeBIT 2005 ihre neue Appliance-Produktlinie Astaro Security Gateway, die sich durch einfache Bedienbarkeit auszeichnet. mehr...

CeBIT: Public Sector Parc eröffnet

[11.03.2005] Der Public Sector Parc auf der CeBIT zeigt aktuelle E-Government-Projekte aller staatlichen Ebenen. Gestern eröffnete Bundesinnenminister Otto Schily als Schirmherr die Sonderschau der öffentlichen Verwaltung. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Sieger auf der CeBIT gekürt

[11.03.2005] Göttrik Wewer, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern sowie Vertreter der Beratungsgesellschaft BearingPoint und von Cisco Systems zeichneten gestern auf der CeBIT die acht Gewinner des 5. E-Government-Wettbewerbs aus. mehr...

CeBIT: bos präsentiert Govello4EWO

[10.03.2005] Das Unternehmen bremen online services präsentiert den elektronischen Briefkasten für das Meldewesen auf der CeBIT. Gezeigt wird der Prozess einer Anmeldung inklusive einer bundesländerübergreifenden Rückmeldung. mehr...

CeBIT: Koch diskutiert über E-Government

[10.03.2005] Das Bundesland Hessen präsentiert seine aktuellen E-Government-Projekte auf der CeBIT, die heute in Hannover die Pforten öffnet. Ministerpräsident Roland Koch steht im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem Messestand Rede und Antwort zu Anwendungen und Entwicklungen im E-Government in Hessen. mehr...

1 1.285 1.286 1.287 1.288 1.289 1.315