Samstag, 6. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Studie: Schüler fordern mehr IT in Schulen

[16.03.2006] Eine Studie des Instituts für Bildung in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin (IBI) zeigt Handlungsbedarf beim Einsatz neuer Medien im Bildungsbereich auf. mehr...

Deutsche Breitbandinitiative: Technologie schafft Wachstum

[16.03.2006] Ein weiterer Ausbau von Breitband-Internet-Zugängen weckt wichtige Wachstumspotenziale in der deutschen Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Studien, welche von den Partnern der Deutschen Breitbandinitiative, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Initiative D21 und BITKOM, auf der CeBIT vorgestellt wurden. mehr...

DSV-Gruppe / TeleTrusT: E-Signatur testen

[15.03.2006] Wie man authentifiziert, verschlüsselt und digital signiert, zeigt das Online-Anwendungszentrum (OAZ) der DSV-Gruppe und TeleTrusT Deutschland anhand von Praxisbeispielen. Auf der CeBIT wurde die Erweiterung des OAZ präsentiert. mehr...

Fußball-WM: Interaktives Portal für Fans

[14.03.2006] Auf der CeBIT wurde das Service-Portal servingo freigeschaltet. Es versorgt Fußball-Fans in zwölf WM-Städten mit ortsabhängigen Informationen. mehr...

Stuttgart: Mit Kompass zur Fitness

[14.03.2006] Eine neue Online-Suchmaschine hilft Stuttgarter Bürgern bei der Auswahl von Sportangeboten. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Startschuss für Bewerbungen

[14.03.2006] Auf der CeBIT haben die Unternehmen Cisco Systems und BearingPoint den sechsten E-Government-Wettbewerb gestartet. Behörden können ihre Projekte bis zum 30. Juni einreichen. mehr...

Initiative D21: Wegweiser für E-Government

[14.03.2006] Die Initiative D21 will mit ihrer E-Government Roadmap eine Orientierungshilfe auf dem Weg zur modernen Verwaltung geben. Die Broschüre beschreibt künftige Themen im E-Government, weist auf Hindernisse bei der Umsetzung hin und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Hamburg: Alle Immobilien online

[13.03.2006] Alle städtischen Immobilienangebote der Freien und Hansestadt Hamburg sind ab sofort im Internet abrufbar. Ein neues Portal mit GIS-Funktionalitäten wurde jetzt freigeschaltet. mehr...

Halberstadt: Kommunale Partner bei E-Services

[13.03.2006] Gemeinsame Sache beim E-Government machen Stadt und Kreis Halberstadt. Die Websites der Kommunen basieren auf dem gleichen Redaktionssystem und nutzen die Informations- und Bürgerdienste des Landes Sachsen-Anhalt. mehr...

Advantic / T-Systems: Partner für Portale

[13.03.2006] Die Unternehmen Advantic und T-Systems bieten Kommunen die neue Lösung BasisPortal an. Sie basiert auf dem CMS iKISS und enthält das Antragssystem INAS. mehr...

CeBIT 2006: Premiere der Fabasoft eGov-Suite

[13.03.2006] Ob im Linux- oder Windows-Umfeld: Die neue Fabasoft eGov-Suite ist in beiden Welten zuhause. Auf der CeBIT wurde die Software offiziell vorgestellt. mehr...

CeBIT 2006: BMWi präsentiert IT-Initiativen

[10.03.2006] Mehrere Förderprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sind auf der CeBIT vertreten. Unter anderem werden Ergebnisse der E-Government-Initiative MEDIA@Komm-Transfer präsentiert. mehr...

CeBIT 2006: Bundesdruckerei global

[10.03.2006] Unter dem Motto "The home of identification" zeigt die Bundesdruckerei internationale Projekte auf der CeBIT. Für Mitarbeiter von Behörden bietet das Unternehmen am Messestand Vorträge etwa zum Thema elektronischer Reisepass an. mehr...

CeBIT 2006: MACH erwartet Schub

[10.03.2006] Integration lautet das Schlüsselwort beim CeBIT-Auftritt der MACH AG. Auf dem Messestand werden webbasierte Lösungen für das Haushaltsmanagement sowie das neue öffentliche Finanzwesen gezeigt. mehr...

CeBIT 2006: Safe auf service-bw

[10.03.2006] Neue Inhalte und mehr Service für die Bürger zeigt das Land Baden-Württemberg mit dem Bürgerportal service-bw auf der CeBIT. Eine technische Neuheit ist der virtuelle Dokumenten-Safe. mehr...

1 1.290 1.291 1.292 1.293 1.294 1.340