Freitag, 9. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Kreis Miesbach: Digitale Akte im Kfz-Wesen

[04.10.2004] Das Landratsamt Miesbach hat sich für das Archiv-, Dokumentenmanagement- und Workflow-System des Berliner Unternehmens Optimal Systems entschieden. Seit August arbeiten die Kfz-Zulassungsstelle und die Führerscheinstelle mit der Fachlösung OS:DRT. mehr...

Mannheim: Hilfe beim Ablegen

[01.10.2004] Unter dem Motto "Suchst du noch oder findest du schon ...?" informierte das Stadtarchiv Mannheim kürzlich im Intranet über das Erscheinen eines Leitfadens, der die wichtigsten Spielregeln und Handwerkzeuge der Vorgangsbearbeitung nennt. Die Veröffentlichung steht auch anderen Kommunen zum Download bereit. mehr...

Geo-Informatik: Open Source bei GIS

[30.09.2004] Das Konzept der Freien Software hat sich auch im Bereich Geografischer Informationssysteme etabliert. Dies zeigte sich auf der diesjährigen UMN-MapServer-Anwenderkonferenz. mehr...

MACH: Innovationskongress zeigt Perspektiven

[29.09.2004] Rund 150 Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen und Dienstleistungsunternehmen diskutierten in Lübeck über die Modernisierung der Verwaltung. Der Kieler Finanzstaatssekretär Uwe Döring eröffnete die Veranstaltung des Software-Unternehmens MACH, bei der es auch um das Thema Qualitätsmanagement ging. mehr...

E-Procurement: KDVZ-Tochter kauft InterSource

[29.09.2004] Der kommunale Internet-Beschaffungsmarktplatz InterSource wurde von der Citkomm Services GmbH übernommen. Die Tochtergesellschaft der KDVZ Citkomm in Iserlohn erweitert damit die Geschäftstätigkeit um den Bereich elektronische Beschaffungsdienste. mehr...

Heidelberg: Session bringt den Rat ins Netz

[29.09.2004] Seit wenigen Tagen können sich die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger im Internet aktuell über die Arbeit des Gemeinderates und der Bezirksbeiräte informieren. mehr...

E-Government-Handbuch: Neues Kapitel aufgeschlagen

[28.09.2004] Was muss eine Behörde tun, um eine zuverlässige und sichere elektronische Kommunikation mit ihren Kunden zu gewährleisten? Diese Frage beantwortet das neue Modul des E-Government-Handbuchs. mehr...

Mainz: Erfolgreicher elektronischer Einkauf

[17.09.2004] Die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz setzt umfassend auf E-Procurement. Bei Beschaffung, Ausschreibung und Vergabe werden alle Vorgänge elektronisch abgebildet. mehr...

Österreich: Kommunalnet ist online

[17.09.2004] Das österreichische Gemeindeportal kommunalnet.at wurde heute offiziell vorgestellt. Die Internet-Plattform soll Gemeinden den Einstieg ins E-Government ermöglichen. mehr...

Six: CMS in Version 6

[16.09.2004] Das Content-Management-System SixCMS liegt jetzt in der Version 6 vor. Zahlreiche neue Funktionalitäten zum Beispiel für Dokumenten-Management wurden integriert. mehr...

Microsoft: Learning Gateway frei für alle

[16.09.2004] Die Bildungsplattform "Learning Gateway" steht seit kurzem bundesweit für Schulen und Ausbildungsbetriebe zur Verfügung. mehr...

EU-Kommission: Online-Umfrage zu E-Vergabe

[15.09.2004] Die Europäische Kommission hat eine Online-Befragung gestartet, mit der die Chancen und Herausforderungen der elektronischen Auftragsvergabe im Public Sektor sondiert werden sollen. mehr...

Intergeo 2004: Auf Wachstumskurs in Stuttgart

[13.09.2004] Einen Monat vor dem Start der Intergeo, der weltweit größten Kongressmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, verzeichnet die Veranstaltung entgegen dem Branchentrend einen Wachstumskurs. mehr...

Niedersachsen: Transparente Planung im Netz

[13.09.2004] Im Landkreis Diepholz und beim Zweckverband Großraum Braunschweig wird E-Partizipation Realität. Die Beteiligung der Bürger und Behörden an Planungsverfahren soll via Internet stattfinden. mehr...

Studie: E-Partizipation ohne Plan

[10.09.2004] Das Schlagwort "Bürgerbeteiligung online" verspricht mehr als es zu halten vermag. Dies zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung und der RWTH Aachen. mehr...

1 1.293 1.294 1.295 1.296 1.297 1.315