Montag, 28. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Ceyoniq: Erfolgreich rezertifiziert

[25.07.2023] Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen Ceyoniq für sein Qualitätsmanagement die Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001 erhalten. mehr...

Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet

[25.07.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...

Brandenburg an der Havel: OpenR@thaus mit BundID live

[25.07.2023] Als erstes OpenR@thaus ist das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel verknüpft mit der BundID online gegangen. Sukzessive will Plattformanbieter ITEBO die übrigen OpenR@thaus-Kunden umstellen. mehr...

Mühlhausen: Smart-City-Dashboard entsteht

[25.07.2023] Daten zum aktuellen Stadtgeschehen will die Smart-City-Modellkommune Mühlhausen künftig per Dashboard zur Verfügung stellen. Die neue Plattform wird mit im Stadtgebiet installierten Sensoren verknüpft und bezieht außerdem Daten von Drittdienstleistern. mehr...

Gieß den Kiez: Erfolgreiche Citizen-Science-Maßnahme.

Serie Smart Cities: Klimaresilienz erhöhen

[24.07.2023] Der Klimawandel mit seinen zum Teil verheerenden Auswirkungen ist mittlerweile auch in unseren Regionen deutlich zu spüren. Smarte Lösungen können Städte widerstandsfähiger machen und ihnen helfen, sich neuen Bedingungen vorausschauend anzupassen. mehr...

Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz bedeuten Flexibilität

alfaview: Per Video auf Bürger zugehen

[24.07.2023] Digitale Bürgersprechstunden und Amtsbesuche per Videokonferenz machen es Bürgerinnen und Bürgern leichter, mit Politikerinnen und Politikern, Behörden und anderen öffentlichen Einrichtungen in Kontakt zu treten. Datenschutzkonforme Software-Lösungen sind bereits verfügbar. mehr...

Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten

[24.07.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...

Wiesbaden: S/4HANA kommt

[24.07.2023] In Wiesbaden soll das bestehende SAP-System bis 2026 von der Anwendung S/4HANA abgelöst werden. Die Stadt will damit Verwaltungsprozesse optimieren und den Bürgerservice verbessern. mehr...

Bayern: Vorsprung auf i-Kfz Stufe vier

[24.07.2023] Seit Juli können in Bayern sowohl juristische als auch natürliche Personen ihr Fahrzeug ohne vorherige digitale Authentifizierung online außer Betrieb setzen. Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt. mehr...

Rheinland-Pfalz: 10. Statusbericht zum Glasfaserausbau

[21.07.2023] Der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz macht Fortschritte. Dies wird im aktuellen Statusbericht deutlich. Im Rahmen des Graue-Flecken-Programms des Bundes will das Land demnächst außerdem eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen. mehr...

Bocholter Website als Mock-up.

Bocholt: Portal nach Maß

[21.07.2023] Seit Anfang des Jahres ist der runderneuerte Internet-Auftritt der Stadt Bocholt online. Die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer standen beim Relaunch besonders im Fokus und wurden mit einer speziellen Methodik ermittelt. mehr...

TeleData und Zweckverband Breitband Bodensee (ZVBB) schließen weiteren Kooperationsvertrag.

Bodenseekreis: Schneller zum Highspeed-Anschluss

[21.07.2023] Das Unternehmen TeleData und der Zweckverband Breitband Bodensee sorgen durch eine noch engere Zusammenarbeit dafür, dass der Glasfaserausbau im Bodenseekreis beschleunigt wird. mehr...

Lauben im Allgäu: Wasserlecks schneller erkennen

[21.07.2023] Lauben im Allgäu kann die Wasserverwendung und kritische Wasserstände künftig nahezu in Echtzeit beobachten. Die Gemeinde wird dafür Zähler und Sensoren anbringen, die ihre Messdaten per LoRaWAN übermitteln. mehr...

Wörth am Rhein

E-Vergabe: Gemeinsam zu mehr Effizienz

[20.07.2023] Eine zentrale interkommunale Vergabestelle haben die rheinland-pfälzischen Kommunen Wörth am Rhein, Hagenbach und Kandel eingerichtet. Sie entlastet die Partner von bürokratischem Aufwand und ermöglicht ihnen eine rechtssichere und effiziente Beschaffung. mehr...

Das neue Geoportal der Stadt Baden-Baden bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten

Baden-Baden: Geodaten interaktiv entdecken

[20.07.2023] Einen Relaunch hat das Geoportal der Stadt Baden-Baden erfahren. Die Web-Anwendung hat eine Reihe neuer Funktionen und Inhalte und richtet sich nicht mehr nur ans Fachpublikum, sondern auch an die breite Öffentlichkeit. mehr...

1 153 154 155 156 157 1.332