Freitag, 19. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wirtschaftsverbände: Gesamtstrategie für die Digitalisierung

[09.11.2022] Vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDI, BDA, DIHK und ZDH – haben ein gemeinsames Positionspapier publiziert, in dem sie ein neues Verwaltungsdigitalisierungsgesetz und eine umfassende Strategie zum digitalen Verwaltungsumbau fordern. mehr...

Kreis Viersen: eine der neuen LoRaWAN-Funkantennen.

Viersen: Kreisweites LoRaWAN im Aufbau

[09.11.2022] Bis Ende des Jahres soll im Kreis Viersen ein neues LoRaWAN-Funknetz für Smart-City-Anwendungen den Betrieb aufnehmen. In Pilotprojekten hatte der Kreis unter anderem Feuchtigkeitssensoren im Boden getestet, um die Bewässerung von Straßenbäumen intelligent zu steuern. mehr...

Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner

AKDB: Wir sind ein Hidden Champion

[09.11.2022] Im zweiten Teil des Interviews mit den AKDB-Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner geht es um Open Source als Booster für die Verwaltungsdigitalisierung, die Funktion der Cloud und den Public Value des kommunalen IT-Dienstleisters. mehr...

KommDIGITALE: Fokus auf Kommunen

[08.11.2022] In Bielefeld findet vom 15. bis 17. November erstmals die KommDIGITALE – Kongressmesse für die digitale Kommune statt. Rund 100 Aussteller und über 125 Kongressvorträge erwarten die Besucherinnen und Besucher. Organisiert wird die Messe vom Verband Databund. mehr...

Bertelsmann Stiftung: Kommunalbefragung zu Open Data

[08.11.2022] Welche Chancen und Herausforderungen verbinden Kommunen mit Open Data? Dies hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kommunen dem Thema Open Data zunehmend annähern. mehr...

Kreis Unna: Mehr Online-Dienstleistungen

[08.11.2022] Sein Angebot an Online-Dienstleistungen hat der Kreis Unna ausgeweitet. In der Kommune können jetzt fast alle Services aus dem Fachbereich Geoinformation und Kataster auch via Web beantragt werden. mehr...

Picture/Walhalla Fachverlag: Neues Modul für Prozessplattform

[08.11.2022] Das Unternehmen Picture hat seine Prozessplattform um den Rechtsnormenkatalog des Walhalla Fachverlags erweitert. Mit diesem neuen Modul erhalten die Picture-Kunden ein Prozess-Management, in das die jeweils aktuellen Rechtsinformationen integriert sind. mehr...

Sachsen-Anhalt ist jetzt Mitglied der Kommunalen IT-Union

Sachsen-Anhalt: Beitritt zur Kommunalen IT-Union

[07.11.2022] Das Land Sachsen-Anhalt will seine Kommunen künftig stärker bei der Verwaltungsdigitalisierung unterstützen und ist dazu der Kommunalen IT-Union (KITU) beigetreten. mehr...

OZG: Länder fordern nachhaltige Mittelplanung

[07.11.2022] Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein haben den Bund aufgefordert, noch nicht abgerufene Konjunkturpaketmittel auch 2023 zur Verfügung zu stellen, damit laufende OZG-Projekte abgeschlossen werden können. mehr...

Wachtberg arbeitet künftig mit dem vom krz betriebenen Gremieninformationssystem Session.

Wachtberg: Neues Gremieninformationssystem

[07.11.2022] Während der Sommerpause wurde für die Gemeinde Wachtberg Session/SessionNet von Anbieter Somacos als neues Gremieninformationssystem installiert. Betrieben wird die Lösung beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Das eWarenhaus der Polizei Berlin stand im Zentrum des Webinars „Kommune21 im Gespräch“.

Webinar Kommune21 im Gespräch: Polizei Berlin vs. Maverick-Buying

[07.11.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ stand Mitte Oktober der elektronische Einkauf im Mittelpunkt. Als Praxisbeispiel diente das eWarenhaus der Polizei Berlin, das auf einer Lösung von TEK-Service basiert und an den Markplatz von Unite angebunden ist. mehr...

Die erste Stele des neuen digitalen Fußgängerleitsystems ist am Stuttgarter Schlossplatz installiert worden.

Stuttgart: Smartes Fußgängerleitsystem

[07.11.2022] Barrierefrei zugänglich informiert künftig ein digitales Fußgängerleitsystem Passanten in der Stuttgarter Innenstadt über aktuelle Veranstaltungen und navigiert sie zum Veranstaltungsort. Die entsprechenden Stelen dienen außerdem als WLAN-Hotspots und energieeffiziente Lichtquellen. mehr...

Bitkom: Digitale Vorreiterschulen gesucht

[04.11.2022] Der Smart-School-Wettbewerb des Bitkom startet in die sechste Runde. Ausgezeichnet werden Schulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Auch sollen Smart Schools Modellcharakter für andere Schulen haben. mehr...

Mängel und Ideen können Aachener Bürgerinnen und Bürger der Stadt per Web und App mitteilen.

Aachen: Mängel und Ideen mitteilen

[04.11.2022] Mit ihrem Mängelmelder bietet die Stadt Aachen den Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Wochen einen neuen Kommunikationskanal ins Rathaus. Auch Ideen lassen sich über die Website einreichen – eine Möglichkeit, von der die Bürger gerne Gebrauch machen. mehr...

Datenschutzaufsicht Bayern: Viele Anfragen, wenig Mitarbeiter

[04.11.2022] Das BayLDA hat seinen Tätigkeitsbericht 2021 vorgelegt. Neben Fragen des internationalen Datenverkehrs waren Cyber-Angriffe ein Arbeitsschwerpunkt der Behörde, deren Chef einen drastischen Mitarbeitermangel beklagt – und zwar in dem Maß, dass die Rechtssicherheit bald gefährdet sein könnte. mehr...

1 224 225 226 227 228 1.343