Donnerstag, 4. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mobility Data Space: truzzt Alliance betreibt Datenplattform

[27.07.2022] Der von der Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität getragene Marktplatz Mobility Data Space (MDS) hat den Betrieb seiner Plattform an die truzzt Alliance vergeben. Der MDS will einen sicheren Datenaustausch für innovative Mobilitätskonzepte ermöglichen. mehr...

Ein speziell ausgerüsteter Pkw erstellt per GeoScan hochaufgelöste Panoramabilder für Westfalen Weser.

Höxter: Westfalen Weser scannt Straßen

[27.07.2022] Per GeoScan erfasst der Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser jetzt die Straßenzustände in der Stadt Höxter. Entstehen werden hochaufgelöste Panoramabilder, die die lokalen Gegebenheiten deutlich zeigen und realitätsgetreue Planungen und Berechnungen am Schreibtisch ermöglichen. mehr...

Schleswig-Holstein will staatliche Daten besser nutzbar machen.

Schleswig-Holstein: Zügig zu einer Landesdatenstrategie

[27.07.2022] In Schleswig-Holstein hat die Landesregierung Eckpunkte für ihre künftige Landesdatenstrategie benannt, um Daten des öffentlichen Sektors zugänglich zu machen. Rechtliche und technische Fragestellungen sowie die Kompetenzerweiterung sind wichtige Themen der geplanten Strategie. mehr...

Cell Broadcast: Bundesweiter Test im Dezember

[26.07.2022] Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember soll erstmals die Benachrichtigung per Cell Broadcast erprobt werden. Die entsprechende Meldung wird dann an alle empfangsfähigen, in einer Funkzelle eingebuchten Mobilfunkgeräte versendet. mehr...

public sector days: Digitale Erfolgsgeschichten

[26.07.2022] Das Unternehmen d.velop lädt Ende September zu den public sector days ein und verspricht spannende Keynotes, Erfolgsgeschichten und gebündeltes Branchenwissen. mehr...

Lübeck: Kommunaler Gesamtabschluss bringt Mehrwert.

Gesamtabschluss: Erfahrung von Vorteil

[26.07.2022] In Lübeck gingen der Aufstellung des Kommunalen Gesamtabschlusses mithilfe der Lösung IDL.KONSIS intensive Vorarbeiten voraus. Zugute kam der Stadt, dass beide hierfür eingestellten Beschäftigten bereits über Erfahrungen mit der Konzernbuchhaltung verfügten. mehr...

Interaktiver Haushaltsplan der Freien und Hansestadt Hamburg.

Hamburg: Interaktiver Haushaltsplanentwurf

[26.07.2022] Der Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2023 und 2024 steht in Hamburg jetzt digital bereit. Die Freie und Hansestadt will damit unter anderem die Transparenz und Bürgernähe verbessern. mehr...

Bad Laer: Jährliche Ablesung der Wasserstandszähler erfolgt jetzt online.

Bad Laer: Zählerstand online erfassen

[26.07.2022] In der niedersächsischen Gemeinde Bad Laer können die Zählerstände für die Wasserabrechnung jetzt online an die Verwaltung gemeldet werden. Das macht die Erfassung nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger deutlich einfacher, sondern entlastet auch die Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Amt Südtondern: Leck startet papierlose Gremienarbeit

[25.07.2022] Nach der Stadt Niebüll hat die zweite Gemeinde im Amt Südtondern auf die rein papierlose Gremienarbeit umgestellt. Dank Ratsinformationssystem (RIS) können sowohl Gremienmitglieder als auch Bürger mobil auf Tagesordnungspunkte und Sitzungsunterlagen zugreifen. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (vorne

Augsburg: LoRaWAN-Showroom der Stadtwerke

[25.07.2022] Was es mit der LoRaWAN-Technologie auf sich hat und wie sie die Stadt Augsburg bereits smarter macht, zeigen die Stadtwerke in einem eigens dafür eingerichteten Showroom. mehr...

Pforzheim hat eine neue Bürgerbeteiligungsplattform.

Pforzheim: Online mitmachen

[25.07.2022] Eine neue Online-Beteiligungsplattform bietet die Stadt Pforzheim den Bürgerinnen und Bürgern an. Sukzessive soll das Portal um Funktionen und Themen erweitert werden. Den Anfang macht der Bereich Smart City. mehr...

Mehr als 900 Kommunen haben an der DStGB-Umfrage teilgenommen.

DStGB: Zukunftsradar Digitale Kommune 2022

[25.07.2022] Trotz Pandemieschub bleibt die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden hierzulande eine Dauerbaustelle. Das ist ein Ergebnis des Zukunftsradars Digitale Kommune 2022, das der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) erstellt hat. Mehr als 900 Kommunen haben teilgenommen. mehr...

Die Integreat App Potsdam bündelt Informationen für Flüchtlinge

Potsdam: App für Zugewanderte und Flüchtlinge

[22.07.2022] In der Integreat App Potsdam finden Zugewanderte und Flüchtlinge relevante Informationen rund um ihre Ankunft in der Stadt. Neben den Kontakten zu Ämtern und Beratungsstellen sind beispielsweise Asyl, Arbeit, Sprachkurse und Kinderbetreuung ein Thema. Auch können wichtige Formulare heruntergeladen werden. mehr...

ITEBO: Bauämter der Zukunft gestalten

[22.07.2022] Die nächste Generation des digitalen Genehmigungsprozesses im virtuellen Bauamt steht aktuell ganz oben auf der Agenda des Unternehmens ITEBO. Dabei liegt der Fokus auf dem BIM-basierten Bauantrag und der Prüfung des Bauvorhabens am digitalen Zwilling. mehr...

Bayern: Landtag verabschiedet Digitalgesetz.

Bayern: Digitalgesetz verabschiedet

[22.07.2022] In Bayern hat der Landtag jetzt das von Digitalministerin Judith Gerlach vorgelegte Digitalgesetz beschlossen. Damit sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit alle Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. mehr...

1 244 245 246 247 248 1.340