Mittwoch, 23. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Mit 17.000 zusätzlichen Netzanschlüssen versorgen die Stadtwerke München (SWM) und Glasfaseranbieter M-net die bayerische Landeshauptstadt.

München: 17.000 Haushalte zusätzlich versorgt

[20.05.2021] Das Glasfasernetz in München wird um zusätzliche Abschnitte erweitert: Die Stadtwerke München (SWM) und M-net statten damit weitere 17.000 Haushalte mit schnellem Internet aus. mehr...

ITEBO: Datenschutz-Management per Software

[20.05.2021] Die ITEBO-Unternehmensgruppe bietet mit dataskydd eine Datenschutz-Management-Software an, die Kommunen beim Erfüllen der umfassenden Datenschutzpflichten unterstützen soll. mehr...

NEGZ: Digitales Wunderwesen Blockchain?

[20.05.2021] In seinem Positionspapier zur Blockchain betrachtet das NEGZ mögliche Anwendungsbereiche der Technologie in der öffentlichen Verwaltung, die Frage nach einer Regulierung durch den Staat sowie die Standardisierung. Zudem gibt das NEGZ konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Die Landeshauptstadt Düsseldorf setzt wie die Städte Neuss

E-Payment: Kasse optimiert

[20.05.2021] Mit einem neuen Kassensystem stellen sich die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf sowie die Städte Neuss, Kaarst und Meerbusch zukunftssicher auf. Gesteuert wird das Projekt von IT-Dienstleister ITK Rheinland und Software-Anbieter EDV Ermtraud. mehr...

Ticketsäule im Rathaus Iserlohn.

Interview: Weniger Stress im Rathaus

[20.05.2021] Iserlohn hat ein neues System für Terminvereinbarungen eingeführt. Im Interview mit Kommune21 spricht Christian Geis, verantwortlich für Digitalisierungsprojekte in der Stadtverwaltung, über die Vorteile der Lösung. mehr...

Verden (Aller): Bauwesen digitalisiert

[19.05.2021] Die niedersächsische Stadt Verden (Aller) wird künftig mit der virtuellen Bauplattform ITeBAU arbeiten. 30 Kunde nutzen mittlerweile die von ITEBO entwickelte Plattform. mehr...

USU: Digitale OZG-Sprechstunde

[19.05.2021] Online-Bürgerservices optimal umsetzen – um dieses Thema dreht sich Ende Mai eine digitale Sprechstunde des Unternehmens USU, welche die OZG-Umsetzung in den Blick nimmt. In einem Webinar am 19. Mai geht es zunächst um den Weg von der OZG-Strategie zur IT-Architektur. mehr...

Andreas Majer

Interview: Im Geleitzug zur Leitregion

[19.05.2021] Von den Besten in Europa lernen und Baden-Württemberg zur digitalen Leitregion machen – das ist das Ziel der Initiative „Digitale Brücke“. Kommune21 sprach mit Andreas Majer, Lisa Maihack und Bertil Kilian vom IT-Dienstleister Komm.ONE über das Projekt. mehr...

Kreis Heinsberg: Liegenschaftskataster-Auszüge online

[19.05.2021] Über das Serviceportal des Kreises Heinsberg können jetzt Auszüge aus dem Liegenschaftskataster online erstellt und bezahlt werden. mehr...

Open-Source-Lösungen bieten Vorteile für die öffentliche Verwaltung.

Open Source: Offen und unabhängig

[19.05.2021] Die öffentliche Verwaltung in Deutschland sollte sich technologisch stärker öffnen als bislang, beispielsweise durch den Einsatz von Open Source Software. Denn so können sich Akteure des Public Sector unter anderem ihre Unabhängigkeit bewahren. mehr...

Bremen: Online-Antrag auf Feststellung einer Behinderung

[19.05.2021] Ab sofort kann beim Amt für Versorgung und Integration in Bremen (AVIB) der Antrag auf Feststellung einer Behinderung online ausgefüllt und abgeschickt werden. mehr...

Solingen: Finanzkonto auf Basis von cit intelliForm

[18.05.2021] Die Technischen Betriebe Solingen führen ein Finanzkonto auf Basis von cit intelliForm ein. Der Service soll die gebündelte Zustellung digitaler Gebührenbescheide und die digitale Antragstellung ermöglichen. regio iT übernimmt Implementierung und Betrieb. mehr...

Die niedersächsische Kommune Gifhorn führt das Finanz-Management Infoma newsystem ein.

Gifhorn: Infoma newsystem kommt zum Einsatz

[18.05.2021] Die Stadt Gifhorn macht das Finanzverfahren Infoma newsystem zur zentralen Drehscheibe in allen finanznahen Prozessen. Das Liegenschafts- und Gebäude-Management von Axians Infoma ist bereits eingeführt, jetzt folgt die Finanzwesen-Software. mehr...

Bremen: Online-Antrag für Unterhaltsvorschuss

[18.05.2021] Bremen entwickelt für den Bund digitale Verwaltungsleistungen aus dem OZG-Themenfeld Familie und Kind. Nun wird der digitale Antrag für Unterhaltsvorschuss oder Unterhaltsausfallleistungen in vier Pilotkommunen erprobt; ein späterer bundesweiter Roll-out ist vorgesehen. mehr...

Persönliches Mindset als Führungskraft: Will ich ein Schachpieler sein

Change-Management: Schachspieler oder Gärtner

[18.05.2021] Eine hierarchische Führung verhindert Digitalisierung, weil sie die Wirkungen fürchtet: transparente Wissens- und Entscheidungsstrukturen. Wer die moderne Verwaltung wirklich will, muss das persönliche und organisationale Mindset ändern. mehr...

1 337 338 339 340 341 1.330