Samstag, 13. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Daniel Riss und Holger Schmelzeisen

Interview: Von allen Seiten versorgt

[17.01.2020] Bei Axians Infoma gab es einen personellen Wechsel an der Spitze, zudem ging eine neue Version des Kernprodukts Infoma newsystem an den Start. Was sich für die Kunden ändert, darüber sprach Kommune21 mit den Geschäftsführern Daniel Riss und Holger Schmelzeisen. mehr...

Regensberg: Gemeindepräsident Gregory Turkawka erklärt die Beekeeper-App.

Schweiz: App belebt Regensberg

[16.01.2020] Klein, aber gut vernetzt: Um die Verwaltung zu entlasten und ihren Bürgern einen zeitgemäßen Kommunikationskanal zu bieten, nutzt die Schweizer Gemeinde Regensberg seit Dezember eine App. mehr...

Beteiligung der Bürger kann Proteste verhindern.

Bürgerbeteiligung: Neue Formate erproben

[16.01.2020] Bürgerliches Engagement braucht moderne und spezifische Beteiligungsformate – am besten gemeinsam mit der Zivilgesellschaft entwickelt. Das Fraunhofer-Institut FOKUS erprobt im Rahmen des Projekts KiezRadar neue Wege bürgerzentrierter Beteiligung. mehr...

Kreis Herford informiert Bürger per SMS

Kreis Herford: SMS für Führerschein

[16.01.2020] Im Kreis Herford können sich Bürger per SMS informieren lassen, sobald ihr neuer Führerschein von der Bundesdruckerei verschickt worden ist. Im nächsten Schritt werden die Bürger auch informiert, wenn der Führerschein zur Abholung im Straßenverkehrsamt bereitliegt. mehr...

Niedersachsen: Stabsstelle für Informationstechnik

[16.01.2020] Die Landesregierung Niedersachsen hat die Einrichtung einer Stabsstelle für Informationstechnik im Innenministerium beschlossen. Als Gründe für die Neuerung nennt sie wachsende Anforderungen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung und der IT-Sicherheit. mehr...

Cuxhaven: Bürgerumfrage zur Digitalisierung

[15.01.2020] Bei einer Online-Umfrage der Stadt können Bürger in Cuxhaven noch bis zum 19. Januar ihre Vorschläge zum Thema digitale Verwaltung einbringen. mehr...

dbb: Digitale Zukunft meistern

[15.01.2020] Agil, vielfältig und digital – so muss sich der öffentliche Dienst laut dbb künftig präsentieren. Ein neu veröffentlichtes Werkstattpapier soll den Dialog zur Modernisierung des Staatsdienstes anregen. mehr...

ekom21 ist neuer Miteigentümer von vote iT.

ekom21: Miteigentümer von vote iT

[15.01.2020] Ihre Kooperation haben ekom21 und vote iT ausgebaut: Der hessische IT-Dienstleister ist nach der KDO und AKDB nun neuer Gesellschafter des kommunalen Unternehmens. mehr...

WMD/xSuite Group: Unter einer Dachmarke

[15.01.2020] Aus der WMD Group wird die xSuite Group. Der Software-Hersteller präsentiert sich unter einer neuen internationalen Dachmarke und passt auch die Namen seiner Produkte an. mehr...

Thüringen: E-Vergabe auf dem Vormarsch

[14.01.2020] Die Zahl der Ausschreibungen auf der Vergabeplattform des Freistaats Thüringen ist 2019 stark gestiegen. Zudem erscheint die Vergabeplattform jetzt im neuen Layout. mehr...

IT-Dienstleister regio iT und civitec fusionieren zu regio iT.

regio iT / civitec: Fusion zu regio iT

[14.01.2020] Die nordrhein-westfälischen IT-Dienstleister regio iT und civitec haben fusioniert. Als regio iT sind sie nunmehr der größte kommunale IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen. Kunden sollen von Skaleneffekten profitieren. mehr...

Schleswig-Holstein: Joint Innovation Lab feiert ersten Geburtstag.

Schleswig-Holstein: JIL feiert einjähriges Bestehen

[14.01.2020] Die Verwaltung der Zukunft baut auf digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Blockchain. Prototypen und neueste Projekte zu diesen Themen präsentierte das Joint Innovation Lab (JIL) in Lübeck anlässlich seines einjährigen Bestehens. mehr...

Umfrage: Neue digitale Welle

[14.01.2020] Bürger in Deutschland wünschen sich im neuen Jahr mehr Online-Angebote in der öffentlichen Verwaltung, so das Ergebnis des „Digital Government Barometers“ von Sopra Steria. Mit dem digitalen Wohngeld wurde bereits die erste der geplanten Leistungen umgesetzt, nun sollen weitere folgen. mehr...

Die Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung werden in Bamberg rege wahrgenommen.

Bamberg: Bürger als Stadtexperten

[13.01.2020] Bürger in Bamberg sollen auch weiterhin aktiv in die Stadtentwicklung einbezogen werden. Das Amt für Bürgerbeteiligung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit blickt auf erste Erfolge zurück und plant bereits nächste Möglichkeiten zur Beteiligung. mehr...

Rund 400 Teilnehmer werden sich auf dem 12. Univention Summit über die neuesten IT-Trends austauschen können.

12. Univention Summit: Digitale Souveränität

[13.01.2020] „Be open for digital sovereignty“ lautet das Motto des diesjährigen Univention Summit in Bremen. Im Fokus der Veranstaltung steht die Modernisierung digitaler Infrastrukturen in Unternehmen und Behörden. mehr...

1 458 459 460 461 462 1.342